Sowohl bei der Kindheits- und Jugendforschung als auch der Bildungs(verlaufs)forschung handelt es sich um thematisch weit gefasste interdisziplinäre Forschungsfelder, in welchen je nach Perspektive ganz unterschiedliche Fragestellungen verfolgt und mit verschiedenen theoretischen Ansätzen wie auch empirischen Herangehensweisen bearbeitet werden. Im Seminar wird die Schnittmenge der beiden Forschungsbereiche in den Blick genommen. Thematisiert wird dabei einerseits, wie Kindheit und Jugend theoretisch gefasst werden und welche methodischen Zugänge sich hierfür eignen. Andererseits steht die Frage im Vordergrund, von welchen Faktoren die Entwicklung von Bildungsverläufen beeinflusst wird. Insgesamt wird so eine längsschnittliche Perspektive eingenommen, die das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen im Kontext von Bildungsinstitutionen als spezifische Lernumwelten fokussiert.
Der Leistungsnachweis für das Seminar erfolgt anhand mehrerer Übungsaufgaben, die bereits während des Semesters anzufertigen sind.