Ältere Kurse werden hierher verschoben, bevor sie endgültig 'archiviert' werden.

Projektseminar WP14 1/2 für Masterstudierende, das Modul wird durch eine mündliche Prüfung abgeschlossen.

Writing under Observation

Science under Irritation

Just come and see!


Moodle-Kurs zum Tutorium zu den Einführungskursen der NDL, WS 20/21 (Granzer)

Moodle-Kurs zum NdL-Einführungsseminar-Tutorium am Donnerstag.

Dies ist der Moodle-Kurs für das Hauptseminar (Ver.nr.: 13852) "Unterwelten, Höllenfahrten. Literarische Transformationen vom 12. bis zum 17. Jahrhundert". In diesem Moodle werden etwaige Ankündigungen, oder Texte zur Seminarvorbereitung hochgeladen.


    Moodle-Kurs zum Proseminar Menschen–Maschinen im Wintersemester 20/21

    Spätestens seit dem 19. Jahrhundert gilt Arbeit als eine der zentralen Subjektivierungsformen in der deutschsprachigen Kultur (und nicht nur in dieser). Spätestens seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wird die Möglichkeit, 'Selbstverwirklichung' in und durch Arbeit zu erlangen, deutlich infragegestellt. Das Seminar will erstens diskursive Fassungen von Arbeit in den Blick nehmen (von der Hausarbeit zur Angestelltenkultur), um zweitens deren Implikationen hinsichtlich der Konstruktion von Geschlechterdifferenzen zu analysieren. In einem dritten Schritt soll das Verhältnis von Kunst und Arbeit reflektiert werden. Mit und an literarischen Texten vom 18. bis ins 21. Jahrhundert (von Friedrich Schiller bis Marlene Streeruwitz) sollen die poetologischen Implikationen dieser Verbindung in den Blick genommen und auf ihre Ausschlussmechanismen hin befragt werden. Dabei steht die Differenz zwischen Arbeit, Muße und Kunst genauso zur Debatte wie Autorschaftskonstruktionen oder die Differenz zwischen Kunst und Unterhaltung.


    Die Vorlesung will einen Überblick über die Geschlechterdiskurse von der Frühen Neuzeit bis in das 21. Jahrhundert geben, zugleich soll sie als Einführung in die kultur- wie literaturwissenschaftlichen Gender Studies dienen. Geschlechtergeschichtliches Wissen soll vermittelt, theoretische wie philosophische Konzepte zur Reflexion von Geschlechterdifferenz präsentiert, literatur- wie kulturtheoretische Konzepte im Hinblick auf ihre geschlechterdifferenten Kodierungen und Implikationen reflektiert werden. Einzelne eingeschobene Vorlesungen zu literarischen Texten suchen die Brisanz einer gendergeleiteten Perspektive für die Literaturwissenschaften nachvollziehbar zu machen. Dabei wird bspw. die Frage nach dem Verhältnis von Natur und Geschlecht genauso eine Rolle spielen wie die Geschlechterverhandlungen der Populärkultur oder die Frage nach der Wissenschaftlichkeit der Gender Studies, wie sie derzeit häufig in den Feuilletons diskutiert wird. Dabei steht auch die Aufgabe der Geisteswissenschaften schlechthin zur Debatte. 

    Der Schlüssel für diesen Kurs lautet "sommer2020".

    Dieses Tutorium richtet sich an alle Studierenden, die gerade ein Einführungsseminar in die NdL besuchen und sich gezielt für die Klausur vorbereiten wollen. Wir werden den behandelten Stoff nachbereiten und gezielt für die Klausur einüben. Das Tutorium steht im wöchentlichen Wechsel mit dem Tutorium für die Einführungsseminare in die Mediävistik, es findet also alle zwei Wochen statt.

    Proseminar "Heimkehrgeschichten" im SoSe 2020 

    Ausgehend von Alexander Gottlieb Baumgartens Dissertation "Philosophische Betrachtungen über einige Bedingungen des Gedichts" (1735) und seiner "Ästhetik" (1750/58) soll im Seminar die Theorie sinnlicher Erkenntnis bis hin zu Karl Philipp Moritz insbesondere in ihren Auswirkungen auf die Literaturkonzepte der Zeit untersucht werden.

    Hauptseminar "Lyriktheorie" (Belegnr. 14055)

    SoSe 2020

    Proseminar "Heinrich Heine" (Belegnr. 13429)

    SoSe 2020

    Begleitkurs zum Prosminar Theodor Fontane. Die »Trilogie von 1891«

    Hier finden Sie eine Übersicht über die Sitzungen, zusätzliche Materialien, Hinweise und Literatur rund um das Proseminar.


    Seminar-Moodle für Studierende des NDL-Einführungsseminars von Cornelia Rémi. Das Einführungsseminar macht Sie mit Grundbegriffen der Literaturwissenschaft vertraut und stellt Ihnen das wichtigste Handwerkszeug vor, das Sie zur Analyse und Interpretation literarischer Texte benötigen. Der Zugang zum Moodle ist auf die Teilnehmer des Seminars beschränkt.

    In diesem Moodle-Forum haben die studentischen Tutorinnen und Tutoren im Fachteil NdL die Möglichkeit, sich gegenseitig Lehr- und Lernmaterialien für die Tutorien zur Verfügung zu stellen, ihre Tutorienkonzepte zu diskutieren und sich über ihre Erfahrungen auszutauschen. 

    Das Moodle ist *nicht* für Teilnehmer an Tutorien bestimmt, sondern für die Tutorinnen und Tutoren selbst!