
- Trainer/in: Jan Glück
- Trainer/in: Fabian Prechtl
- Trainer/in: Alexandra Urban
- Trainer/in: Alexandra Urban

- Trainer/in: Michael Waltenberger

- Trainer/in: Michael Waltenberger

- Trainer/in: Sophie Knapp

- Trainer/in: Sophie Knapp
- Trainer/in: Anna Lewen
- Trainer/in: Susanne Reichlin
- Trainer/in: Eva Bauer
- Trainer/in: Anna Lewen
- Trainer/in: Fabian Prechtl
- Trainer/in: Susanne Reichlin

- Trainer/in: Corinna Dörrich
- Trainer/in: Laura Marschner

- Trainer/in: Corinna Dörrich
- Trainer/in: Laura Marschner

- Trainer/in: Peter Adamson
- Trainer/in: Tommaso Alpina
- Trainer/in: Matteo Burioni
- Trainer/in: Julia Burkhardt
- Trainer/in: Richard Engl
- Trainer/in: Jan Glück
- Trainer/in: Markus Krumm
- Trainer/in: Kerstin Majewski
- Trainer/in: Hans Sauer
- Trainer/in: Horst Schneider
- Trainer/in: Bernhard Teuber
- Trainer/in: Michael Waltenberger

- Trainer/in: Anja Becker
- Trainer/in: Uta Goerlitz
- Trainer/in: Malin Krüger
- Trainer/in: Herfried Vögel
- Trainer/in: Malin Krüger
- Trainer/in: Herfried Vögel
[WiSe21] Herzog Ernst – vom mittelhochdeutschen Versepos zum neuzeitlichen Longseller (Uta Goerlitz)
Herzog Ernst – vom mittelhochdeutschen Versepos zum neuzeitlichen Longseller. Tendenzen der Germanistischen Mediävistik und Frühneuzeitforschung
Das Haupt- und Oberseminar befasst sich mit jüngsten Forschungstendenzen des Teilfaches Germanistische Mediävistik einschließlich der Frühneuzeitforschung zu einem der prominentesten Erzählkomplexe des Mittelalters, der auch als neu übersetztes zweisprachiges Reclam-Heft vorliegt. Im Zentrum steht ein fiktiver Bayernherzog namens Ernst, der mit dem historischen Kaiser Otto und dessen Gemahlin Adelheid in Verbindung gebracht wird, die als Ernsts Stiefvater bzw. seine Mutter vorgestellt werden. Durch Verleumdung beim Kaiser kommt es zu einer kriegerischen Auseinandersetzung, in deren Folge Ernst geächtet wird und sich in den Orient begibt. Jahre später kehrt er nach zahlreichen Abenteuern zurück und söhnt sich mit dem kaiserlichen Vater aus. Dieser Kern wurde in zahlreichen mhd., frühnhd. und lat. Fassungen und Adaptationen bis hin zu einem 1993 erschienen Zeichentrickfilm über die Jahrhunderte immer wieder variiert. An diesem Erzählkomplex lassen sich exemplarisch zahlreiche Grundfragen zur mittelalterlichen Literatur verfolgen und zugleich Einblick in aktuelle Forschungen in der Germanistischen Mediävistik und Frühneuzeitforschung gewinnen. Zugleich lohnt ein Blick in verwandte und mitüberlieferte Texte.
Das Seminar wird in 4-stündigen Blöcken als Webinar stattfinden, die in der ersten Sitzung gemeinsam festgelegt werden (ein Zoom Link wird an die angemeldeten Teilnehmer*innen rechtzeitig versandt). Die Form des Seminars basiert auf gemeinsamer Textarbeit und Diskussion, die jedesmal vorzubereiten sind. Das Seminar gibt zugleich nach Möglichkeit Gelegenheit auf Wünsche der Teilnehmer*ìnnen einzugehen. Dazu wird gebeten, sich vorher unter Nennung der Fächerverbindung, Semesteranzahl und speziellen Interessen mit der Dozentin unter uta.goerlitz@germanistik.uni-muenchen.de in Verbindung zu setzen.
Voraussichtlich wird im Rahmen des Seminars zudem ein Online-Workshop in Zoom mit einer Gastdozentin stattfinden, die interdisziplinäre Bezüge in das Seminar integriert.
Zur Vorbereitung können Sie sich die neue reclam Ausgabe mit der Übersetzung von Mathias Herweg besorgen und den Artikel zum 'Herzog Ernst' im Verfasserlexikon Die deutsche Literatur des Mittelalters - enthalten in der über LMU-DBIS online zugänglichen de Gruyter-Verfasserdatenbank - lesen.
Erste Sitzung 4stündig 10-14 (10:15-11:45, 12:15-13:45) am Fr., 6.11.2020. Ein Moodle Kurs wird angelegt.
- Trainer/in: Uta Goerlitz
- Trainer/in: Uta Goerlitz
- Trainer/in: Matthias Knallinger
- Trainer/in: Susanne Reichlin
- Trainer/in: Julia Röthinger
Dieses Tutorium richtet sich an alle Studierenden, die gerade ein Einführungsseminar in die Mediävsitik besuchen und sich gezielt für die Klausur vorbereiten wollen. Wir werden den behandelten Stoff nachbereiten und gezielt für die Klausur einüben. Das Tutorium steht im wöchentlichen Wechsel mit dem Tutorium für die Einführungsseminare in die NdL, es findet also alle zwei Wochen statt.
- Trainer/in: Rebecca Thoss
- Trainer/in: Anna-Dorit Lachmann
- Trainer/in: Anna-Dorit Lachmann
- Trainer/in: Christoph Petersen
- Trainer/in: Thomas Steinbrunner
- Trainer/in: Jolanda Valeth

- Trainer/in: Christoph Petersen
- Trainer/in: Thomas Steinbrunner
- Trainer/in: Christoph Petersen
- Trainer/in: Thomas Steinbrunner

- Trainer/in: Leila Werthschulte

- Trainer/in: Jan Glück
- Trainer/in: Christoph Petersen
- Trainer/in: Thomas Steinbrunner

- Trainer/in: Corinna Dörrich
- Trainer/in: Laura Marschner
[SoSe2020]Auf der Suche nach dem Heiligen Gral - der Parzival Wolframs von Eschenbach (Philip Reich)

- Trainer/in: Philip Reich

- Trainer/in: Carolin Struwe-Rohr
- Trainer/in: Carolin Struwe-Rohr