- Викладач: Hempel Paul
- Викладач: Kuklinski Stella
- Викладач: Thiel Christine
- Викладач: Habit Daniel
- Викладач: Hempel Paul
- Викладач: Hempel Paul
- Викладач: Pech Joy-Michelle
- Викладач: Carbonaro Christian
- Викладач: Hempel Paul
Die Untersuchung des Alltags als Praxis und Prozess, wie sie in der Empirischen Kulturwissenschaft und Europäischen Ethnologie vollzogen wird, ist mit theoretischen Haltungen verbunden. Diese müssen nicht nur in konkreten Forschungen und Forschungsmethoden reflektiert werden, sondern auch in der Verwendung zentraler Begriffe des Faches, an deren vorderster Stelle "Kultur" steht. Eine Auseinandersetzung mit den wichtigsten Kulturtheorien und Kulturtheoretiker_innen ist deshalb Voraussetzung für das weitere Studium der Europäischen Ethnologie. In diesem Seminar werden anhand von Primär- und Sekundärtexten einflussreiche Persönlichkeiten aus den Kultur- und Sozialwissenschaften und ihre zentralen Positionen als Kulturtheoretiker_innen vorgestellt und kontrastiert.
Voraussichtlich diskutiert werden u.a. Max Weber, Sigmund Freud, Hannah Arendt, Erving Goffmann, Pierre Bourdieu, Michel Foucault und Clifford Geertz. Für das Seminar müssen unterschiedliche Arbeitsaufgaben zu den diskutierten Texten abgegeben, sowie ein Input-Referat gehalten werden.
- Викладач: Veprek Libuse Hannah
- Викладач: Zeitler Simon-Benedikt
- Викладач: Hempel Paul
- Викладач: Moser Johannes
Arbeit und Leben im Postfordismus
Ziel dieses Seminares ist es, in Konzepte, Begriffe, Problemfelder und Forschungsansätze der Arbeitsethnografie einzuführen. Anhand der Diskussion von Fallstudien werden wir uns mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Was ist unter dem Wandel vom Fordismus zum Postfordismus zu verstehen? Inwiefern ist die gegenwärtige Arbeitswelt von Subjektivierung, Entgrenzung und Prekarisierung und einem neuen Typus von Arbeitskraft gekennzeichnet? Welche Rolle spielen etwa projektförmige Arbeit und der Imperativ der Kreativität? Wie wirken sich die neuen Arbeitspolitiken und -formen auf die soziale Schichtung der Gesellschaft und die Genderordnungen aus? Im Zentrum stehen ein weiter Arbeitsbegriff, der Arbeit und Leben umfasst, sowie akteurszentrierte Studien und die Verbindung von Mikro- und Makroperspektiven.
- Викладач: Götz Irene
- Викладач: Scelsi Maurizio
- Викладач: Gozzer Laura
- Викладач: Habit Daniel
- Викладач: Gaillinger Felix
- Викладач: Klaß Anna
- Викладач: Gozzer Laura
- Викладач: Hempel Paul
- Викладач: Gaillinger Felix
- Викладач: Klaß Anna
- Викладач: Rau Alexandra
- Викладач: Becker Alina
- Викладач: Götz Irene
- Викладач: Hempel Paul
- Викладач: Scelsi Maurizio
- Викладач: Hempel Paul
- Викладач: Spiritova Marketa
- Викладач: Gutekunst Miriam
- Викладач: Hempel Paul
- Викладач: Hempel Paul
- Викладач: Rau Alexandra
- Викладач: Götz Irene
- Викладач: Hempel Paul
- Викладач: Scelsi Maurizio
- Викладач: Habit Daniel
- Викладач: Hempel Paul
- Викладач: Hempel Paul
- Викладач: Thal Leonie
- Викладач: Carbonaro Christian
- Викладач: Hempel Paul
- Викладач: Hempel Paul
- Викладач: Moser Johannes
- Викладач: Hempel Paul
- Викладач: Moser Johannes
- Викладач: Hempel Paul
- Викладач: Moser Johannes
- Викладач: Hempel Paul
- Викладач: Nimführ Sarah
- Викладач: Ahrens Frauke
- Викладач: Hempel Paul
- Викладач: Rabensteiner Alexandra
- Викладач: Hempel Paul
- Викладач: Schwab Christiane
- Викладач: Habit Daniel
- Викладач: Barth Manuela
- Викладач: Hempel Paul
- Викладач: Becker Alina
- Викладач: Lüder Catharina
- Викладач: Carbonaro Christian
- Викладач: Hempel Paul
- Викладач: Schwab Christiane
Die Übung begleitet das Seminar „Das Private ist das Politische ist das Private“ auf forschungspraktische Art und Weise. Ziel ist es, bei der Entwicklung und Ausarbeitung der eigenen kleinen Forschungsprojekte, die dann in die Seminar-Hausarbeit münden, zu unterstützen. Endprodukt wird daher ein kurzes Exposé sein, das im laufenden Semester nach und nach erstellt werden soll und dann die Grundlage für die Seminararbeit darstellen kann.
- Викладач: Hempel Paul
- Викладач: Wehr Laura
- Викладач: Moser Johannes
In dieser Master-Übung werden wir gemeinsam jüngere Texte aus einigen wichtigen Journals des Faches diskutieren und uns auf diese Weise den rezenten Fachdiskussionen annähern. Der Übungscharakter soll durch intensive Diskussionen in Break out Sessions und im Plenum gewahrt werden. Ziel ist ein gewisser Überblick über aktuelle Fachdebatten und eine kritische Auseinandersetzung mit Fachdiskursen.
- Викладач: Moser Johannes
- Викладач: Götz Irene
- Викладач: Scelsi Maurizio
- Викладач: Habit Daniel
- Викладач: Kuprian Anna
- Викладач: Bornheimer Philipp
- Викладач: Habit Daniel
- Викладач: Hempel Paul
- Викладач: Hempel Paul
- Викладач: Markantonatos Adriana
- Викладач: Veprek Libuse Hannah
- Викладач: Gaillinger Felix
- Викладач: Rau Alexandra
- Викладач: Gaillinger Felix
- Викладач: Hempel Paul
- Викладач: Rau Alexandra
- Викладач: Wietschorke Jens
- Викладач: Götz Irene
- Викладач: Scelsi Maurizio
- Викладач: Abele Laura
- Викладач: Ahrens Frauke
- Викладач: Aloisio Ruland Jazmin
- Викладач: Amann Christoph
- Викладач: Auerhahn Leonie
- Викладач: Balcerzak Agnieszka
- Викладач: Bambach Alexander
- Викладач: Becker Alina
- Викладач: Bednár Matús
- Викладач: Beigel Simone
- Викладач: Berger Judith
- Викладач: Beskid Giulia
- Викладач: Böhm Anton
- Викладач: Bornheimer Philipp
- Викладач: Bössenrodt Noah
- Викладач: Braun Johannes
- Викладач: Brunnhuber Theresa
- Викладач: Bumann Laura
- Викладач: Carbonaro Christian
- Викладач: Ciletti Dylan
- Викладач: Coenen Jonathan
- Викладач: Conrad Laura-Marie
- Викладач: Deubel Petra
- Викладач: Drägert Nicolas
- Викладач: Eder Laura
- Викладач: Eichlinger Eva
- Викладач: Ellermeyer Zita
- Викладач: Eymer Sarah
- Викладач: Faas Friederike
- Викладач: Fink Nils
- Викладач: Fromm Chula
- Викладач: Gaillinger Felix
- Викладач: Gampenrieder Georg
- Викладач: Genz Anna-Lena
- Викладач: Gereke Helge
- Викладач: Gerwers Katharina
- Викладач: Glas Greta
- Викладач: Gozzer Laura
- Викладач: Gutekunst Miriam
- Викладач: Habit Daniel
- Викладач: Halder Anian
- Викладач: Harzenetter Helena
- Викладач: Haska Blerta
- Викладач: Heinl Timo
- Викладач: Hempel Paul
- Викладач: Höck Ciprés Elena
- Викладач: Hofer Marie
- Викладач: Homer Miriam
- Викладач: Hryken Alena
- Викладач: Hüttenrauch Anne
- Викладач: Jungblut Elisabeth
- Викладач: Keller Rainer
- Викладач: Kellerer Juliane
- Викладач: Kerscher Carla
- Викладач: Khan Nadia
- Викладач: Kistner Pia
- Викладач: Klaß Anna
- Викладач: Kleist Laura
- Викладач: Klinger Monika
- Викладач: Klott Hans
- Викладач: Kolb Carla
- Викладач: Kovalchuk Mariia
- Викладач: Krabel Joely
- Викладач: Kraft Chiara-Louisa
- Викладач: Kugler Michaela
- Викладач: Kuklinski Stella
- Викладач: Kuprian Anna
- Викладач: Lamprecht Georg
- Викладач: Lefèvre Laura
- Викладач: Leitert Julia
- Викладач: Leroy Iris
- Викладач: Lipsdorf Cedric
- Викладач: Lüder Catharina
- Викладач: Lüdtke Lara
- Викладач: Mauderer Florian
- Викладач: Mayr Kathrin
- Викладач: Mccarthy Elisabeth
- Викладач: Meichinger Konstantin
- Викладач: Meyer Nils
- Викладач: Michels Christina
- Викладач: Morhart Christian
- Викладач: Müller Benjamin
- Викладач: Myrenne Melissa
- Викладач: Nanova Radina
- Викладач: Osterlehner Noreen
- Викладач: Pech Joy-Michelle
- Викладач: Peric Maja
- Викладач: Rabensteiner Alexandra
- Викладач: Rau Alexandra
- Викладач: Reinhardt Tobias
- Викладач: Reisch Magdalena
- Викладач: Rems Teresa
- Викладач: Röckl Selina
- Викладач: Rohmfeld Sophie
- Викладач: Rummel Denise
- Викладач: Scholz Melanie
- Викладач: Schreiber Simon
- Викладач: Schrödl Nadine
- Викладач: Seyfarth Karl
- Викладач: Siebert Natascha
- Викладач: Siewert Alina
- Викладач: Speidel Dominik
- Викладач: Spesyvtseva Valeriya
- Викладач: Stauner Aurelia
- Викладач: Stiehm Alina
- Викладач: Stirenberg Tabea
- Викладач: Stolz Guerra Sophie
- Викладач: Strecker Jonas
- Викладач: Striese Markus
- Викладач: Swiatczak Iwona
- Викладач: Tebri Patricia
- Викладач: Thal Leonie
- Викладач: Thörel Isabelle
- Викладач: Thost Kerstin
- Викладач: Triska Felix
- Викладач: Tropp Leon
- Викладач: Veprek Libuse Hannah
- Викладач: Volkova Anna
- Викладач: Vondracek David
- Викладач: Weber Hannah-Sophie
- Викладач: Weber Theresa
- Викладач: Weh Lorenz
- Викладач: Wehr Laura
- Викладач: Welsch Swenja
- Викладач: Winkelhausen Christoph
- Викладач: Wolf Dorothea
- Викладач: Zeilhofer Caroline
- Викладач: Zieringer Stefanie
- Викладач: Zoglmann Annalena
- Викладач: Baumeister Barbara
- Викладач: Hempel Paul
- Викладач: Habit Daniel
- Викладач: Bössenrodt Noah
- Викладач: Ciletti Dylan
- Викладач: Cvetkovic Valentina
- Викладач: Gereke Helge
- Викладач: Habit Daniel
- Викладач: Hempel Paul
- Викладач: Jungblut Elisabeth
- Викладач: Kistner Pia
- Викладач: Kleist Laura
- Викладач: Kraft Chiara-Louisa
- Викладач: Schreiber Simon
- Викладач: Schrödl Nadine
- Викладач: Waldmann Brunhilde
- Викладач: Weber Hannah-Sophie
- Викладач: Habit Daniel
- Викладач: Hempel Paul
- Викладач: Braun Annegret
- Викладач: Hempel Paul
Im Tutorium werden die Inhalte und Themen des Seminars vor- und
nachbereitet. Dabei stehen das Lesen und Analysieren von Quellen und
Sekundärliteratur zu dem Thema im Vordergrund. Darüber hinaus dient das
Tutorium auch zur Vorbereitung und Konzeptionierung der
Hausarbeiten. Nicht zuletzt soll das Tutorium auch Raum für Fragen und
Verständnisprobleme bieten und sich dabei nach den Wünschen und
Vorstellungen der Teilnehmenden richten.
- Викладач: Klaß Anna
Keine Zeit zu haben zählt zu den meistgehörten Klagen unserer Gegenwartsgesellschaft. Doch warum ist das so? War das „schon immer“ so? Und was ist Zeit überhaupt - ein objektiver Parameter oder eine subjektive Größe?
Das Seminar fragt danach, wie Menschen Zeit wahrnehmen und deuten, welche Zeitgrenzen sie sich und anderen setzen und in welche Konflikte sie dadurch geraten (können). Unter Einbezug von Forschungsliteratur aus unterschiedlichen Disziplinen wird es zunächst darum gehen, die potentiellen theoretischen Zugänge, methodischen Herangehensweisen und thematischen Möglichkeiten auszuloten. Im Rahmen kleiner Feldforschungsprojekte sollen die Teilnehmer*innen dann die alltäglichen Zeitpraktiken und Zeitwahrnehmungen von Kindern und Erwachsenen und die sie umgebenden Zeitregime näher erkunden. Damit kann ein innovativer kulturwissenschaftlicher Beitrag zu der Frage geleistet werden, wie Menschen mit der (un)begrenzten Ressource Zeit umgehen.- Викладач: Wehr Laura
Kindheit und Kinderkultur/en haben bislang kaum kulturwissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren. Insofern bietet das Seminar die Möglichkeit, empirische Pionier*innen-Arbeit zu leisten!
Durch die Inblicknahme angrenzender Disziplinen (Kindheitssoziologie, Erziehungswissenschaften…) soll zunächst der aktuelle Forschungsstand aufgearbeitet und die Methodik der Kindheitsforschung erkundet werden. Sodann gilt es, selbst forschend tätig zu werden. Dabei steht eine große Bandbreite an potentiellen Themen zur Verfügung - wie Peer-Beziehungen, Familienkindheit, Schulkindheit, Kleidungsstile, Wohnen, Religiosität, Medienverhalten, Migration, (städtische) Raumwahrnehmung…
- Викладач: Gaillinger Felix
- Викладач: Wehr Laura
Das Seminar widmet sich dem kultur- und
sozialwissenschaftlich erforschten Zusammenhang von „Migration“ und „Biographie“.
Nach einem fachhistorischen Überblick über beide Themenbereiche wird es
zunächst darum gehen, die entsprechenden theoretisch-konzeptionellen Zugänge,
methodischen Herangehensweisen und inhaltlich-thematischen Möglichkeiten
auszuloten. Zur Veranschaulichung dienen dabei nicht nur Beispiele aus der
Forschungsliteratur, sondern auch empirisches Material aus einem DFG-Projekt
zur DDR-Ausreise von Familien. In eigenen kleinen Forschungsprojekten, die zur
Seminararbeit ausgebaut werden können, sollen dann die Wechselwirkungen von
Migration und Biographie näher erkundet werden.
- Викладач: Wehr Laura
Das Tutorium setzt es sich zum Ziel, die Inhalte des Seminars flankierend zu reflektieren, zu intensivieren und zu erweitern. Dem Desiderat interdisziplinären Denkens und Arbeitens folgend bieten sich dabei Exkurse in die Pädagogik an, die sich wiederum zwischen der Soziologie, Ethik und Psychologie sowie ihren Nachbardisziplinen zu verorten weiß und offen für empirisch-kulturwissenschaftliches Denken und Tätig-Sein ist. Auch den individuellen Wissens- und Erfahrungshintergründen der Teilnehmer_innen begegnet das Tutorium mit großer Offenheit und möchte einen fruchtenden Austausch ermöglichen. Ferner sollen Method(olog)ische Rekapitulationen und die Arbeit an der Fragestellung und Durchführung einer empirischen Forschung den Teilnehmer_innen dabei helfen, das Vorhaben der Hausarbeit auszuarbeiten. Nicht zuletzt ermöglicht das Tutorium einen Raum für Fragen, Verständnisprobleme und Diskussionsbedarf und richtet sich dabei gerne nach den Wünschen, Ideen und Vorstellungen der Teilnehmer_innen. |
- Викладач: Gaillinger Felix
- Викладач: Wehr Laura
Feminismus
bewegt München. Demos und Aktionen für die Rechte von Frauen* und gegen
Geschlechterungleichheiten, feministische Bilder und Symbole sind nicht mehr
aus dem städtischen Alltag wegzudenken. Feminismus ist zu einem präsenten Thema
geworden - in Kultur, Wirtschaft und Politik, in Medien und Institutionen, aber
auch in Alltagsgesprächen. Feminismus polarisiert aber auch: Vielen geht es darum,
Emanzipation und Gleichberechtigung voranzutreiben. Gleichzeitig nehmen
Angriffe gegen feministische Errungenschaften und Gleichstellungspolitik zu und
wird versucht, feministische Praxis sowohl im Kontext von Aktivismus als auch der
Wissenschaft zu diskreditieren. In diesem Lernforschungsprojekt wollen wir
danach fragen, welche feministischen Bewegungen, Initiativen und Gruppen gibt
es gegenwärtig in der Stadt München? Wie gestaltet sich heute ihre politische
Praxis und was bedeutet Feminismus eigentlich für sie? Wie sind diese
zeithistorisch sowie in einem globalen Kontext einzuordnen? Welche
Kontinuitäten und Brüche lassen sich finden? Was sagen sie über
gesellschaftliche Entwicklungen der Gegenwart aus?
- Викладач: Erbe Birgit
- Викладач: Gutekunst Miriam
- Викладач: Schwab Christiane
- Викладач: Carbonaro Christian
"Die Weltgeschichte fliegt auf Eisenbahnen dahin" (Morgenblatt für gebildete Leser, 18.4.1848) - als Clemens Aloysius, Philologe und Mediziner, angesichts der politischen Umbrüche von 1848 den Lauf der Zeit mit einer Eisenbahn verglich, war diese das Schnellste, was sich der Mensch vorstellen konnte; wenn wir heute den Ausdruck "Wie die Zeit verfliegt" verwenden, denkt wohl niemand mehr an den Vergleich mit einer Zugfahrt. Die Vorstellungen von Geschwindigkeit haben sich seit dem 19. Jahrhundert verändert, die Redensart kaum. Dieser Spannungszustand zwischen Nähe und Distanz zum 21. Jahrhundert zeichnet das 19. Jahrhundert mitunter aus, betont der Historiker Jürgen Osterhammel: Es scheint uns in vielem sehr nahe und in vielem weit entfernt (Osterhammel 2016: 15). Dieser besonderen Epoche nähern wir uns in der Lehrveranstaltung ereignis- und alltagsgeschichtlich, theoretisch, methodologisch und über Quellenarbeit an und stellen uns unter anderem die Frage: Was hat das 19. Jahrhundert mit uns zu tun und was haben wir mit dem 19. Jahrhundert zu tun? In drei Blöcken beschäftigen wir uns zuerst mit dem 19. Jahrhundert als Epoche und historische Konstruktion, nachfolgend vertiefen wir historisch-archivalische Methoden, bevor wir uns mit Quellen aus der Zeit beschäftigen. Der Fokus liegt dabei auf journalistischen Texten. Ziel der Lehrveranstaltung ist eine Vertiefung der historisch-archivalischen Methoden am Beispiel medialer Quellen aus dem 19. Jahrhundert: Wie gehen wir mit den historischen Quellen um? Wo können wir sie finden? Welches Wissen liefern uns die Quellen? Wir werfen einen kulturwissenschaftlichen Blick auf Geschichte und diskutieren, welche Bedeutung historisches Forschen in der Europäischen Ethnologie hat bzw. haben soll und welchen Beitrag wir zur Geschichtsschreibung leisten können. |
- Викладач: Rabensteiner Alexandra
- Викладач: Nimführ Sarah
- Викладач: Khan Nadia
- Викладач: Schwinghammer Alexander