- Учитель: Julia Baldauf
- Учитель: Antje Böttger
- Учитель: Matthias Garschagen
- Учитель: Thomas Hüttner
- Учитель: Oliver Klein
- Учитель: Moritz Langer
- Учитель: Robert Leiner
- Учитель: Johannes Mahne-Bieder
- Учитель: Philipp Namberger
- Учитель: Monika Popp
- Учитель: Henrike Rau
- Учитель: Gordon Winder
- Учитель: Maximilian Witting
- Учитель: Matthias Garschagen
- Учитель: Eoin Grealis
- Учитель: Sarah Kessler
- Учитель: Thomas Kox
- Учитель: Henrike Rau
- Учитель: Matthias Garschagen
- Учитель: Wolfgang Korres
- Учитель: Wolfram Mauser
- Учитель: Roswitha Stolz
Prof. Dr. C. Küfmann:
Außereuropa - Ökozonen der Erde
- Die Vorlesung erläutert die Ökozonen der Erde, basierend auf den geographischen Konzepten der Raumgliederung von Klima-, Vegetations- und Bodenzonen. Die Veränderungen im Umweltsystem werden durch Betrachtung der Landnutzungszonen und Sydrom-Komplexe dargestellt.
- Nach der räumlichen Abgrenzung der Zonen erfolgt ihre Charakterisierung basierend auf den physiogeographischen Geofaktoren (Gestein, Boden, Relief, Klima, Ökotop/Vegetation) mit Konzentration auf die jeweiligen typischen Eigenschaften der Ökozone.
- Aktuelle und traditionelle Landnutzungsmuster (z.B. Agrarwirtschaft, Ressourcennutzung) werden anhand von Regional- und Forschungsbeispielen aufgezeigt.
- Die aktuellen Veränderungen durch Mensch-Umweltbeziehungen und den globalen Klimawandel werden schließlich durch aktuelle Forschungsbeiträge präsentiert (z.B. Degradation, Sahel-Syndrom, degradierte Waldflächen, Bodenabtrag, Veränderungen von sensiblen Ökosystemen wie z.B. Mangroven, tropische Regenwälder, Savannen, Tundra).
- Учитель: Carola Küfmann