- Profesor: Felix Bidder
- Profesor: Joachim Schiedermair
- Profesor: Felix Bidder
- Profesor: Patrick Ledderose
- Profesor: Katharina Müller
- Profesor: Felix Bidder
- Profesor: Joachim Schiedermair
- Profesor: Felix Bidder
- Profesor: Joachim Schiedermair
- Profesor: Joachim Schiedermair
- Profesor: Daniela Hahn
- Profesor: Benedikt Jahning
- Profesor: Katharina Müller
- Profesor: Katharina Schubert-Wetzig
- Profesor: Britta Bettendorf
- Profesor: Matthias Egeler
- Profesor: Felix Bidder
- Profesor: Joachim Schiedermair
- Profesor: Patrick Ledderose
- Profesor: Katharina Müller
- Profesor: Irene Karrer
- Profesor: Stig Olsen
- Profesor: Katarina Yngborn
- Profesor: Sergio Ospazi
- Profesor: Patrick Ledderose
- Profesor: Daniela Hahn
- Profesor: Josef Juergens
- Profesor: Thomas Krümpel
- Profesor: Katharina Schubert-Wetzig
- Profesor: Felix Bidder
- Profesor: Lena Hoiß
- Profesor: Joachim Schiedermair
- Profesor: Joachim Schiedermair
- Profesor: Joachim Schiedermair
- Profesor: Joachim Schiedermair
- Profesor: Katharina Müller
- Profesor: Katharina Müller
- Profesor: Daniela Hahn
- Profesor: Julia-Sophie Heier
- Profesor: Matthias Egeler
- Profesor: Jorge Centeno Vilca
- Profesor: Felix Bidder
- Profesor: Lena Hoiß
- Profesor: Joachim Schiedermair
- Profesor: Lena Hoiß
- Profesor: Joachim Schiedermair
- Profesor: Joachim Schiedermair
- Profesor: Joachim Schiedermair
- Profesor: Katharina Müller
- Profesor: Daniela Hahn
- Profesor: Katharina Schubert-Wetzig
Wenige gegenwärtige populärkulturelle Assoziationen mit dem nordischen Mittelalter sind so stark ausgeprägt wie die Vorstellung eines übersteigerten, geradezu martialischen Männlichkeitsideals. Dabei zeugen nicht zuletzt die Gesetzestexte und die Isländersagas davon, dass die darin implizit angelegten Männlichkeitsbilder heftigen Angriffen unterlagen und stets gegen Angriffe von außen verteidigt werden mussten. In den altnordischen Begriffen ergi und níð liegen zwei hochspezialisierte Konzepte vor, mit denen diese Auseinandersetzungen geführt werden konnten.
In dieser Übung soll Belegen für beide Konzepte in Texten von der römischen Eisenzeit bis zum nordischen Mittelalter nachgegangen werden. Dabei werden auch außerliterarische Quellen sprechen, so dass die Altnordistik auch außerhalb der Isländersagas repräsentiert ist, die jedoch hinsichtlich ihrer literarischen Verwendung der beiden Konzepte den Schwerpunkt der Übung bilden werden.
Kenntnisse des Altnordischen oder einer modernen skandinavischen Sprache sind nicht erforderlich, so dass die Übung interessierten Studierenden aller Fachrichtungen offensteht.
- Profesor: Sebastian Thoma
- Profesor: Matthias Egeler
- Profesor: Sergio Ospazi
- Profesor: Britta Bettendorf
- Profesor: Joachim Schiedermair
- Profesor: Joachim Schiedermair
- Profesor: Joachim Schiedermair
- Profesor: Joachim Schiedermair
- Profesor: Katharina Müller
- Profesor: Jonas Bokelmann
- Profesor: Sophie Fendel