- Учитель: Felix Bidder
- Учитель: Joachim Schiedermair
- Учитель: Felix Bidder
- Учитель: Patrick Ledderose
- Учитель: Katharina Müller
- Учитель: Felix Bidder
- Учитель: Joachim Schiedermair
- Учитель: Felix Bidder
- Учитель: Joachim Schiedermair
- Учитель: Joachim Schiedermair

- Учитель: Katharina Müller

- Учитель: Katharina Schubert-Wetzig
- Учитель: Britta Bettendorf
- Учитель: Matthias Egeler
- Учитель: Felix Bidder
- Учитель: Joachim Schiedermair
- Учитель: Patrick Ledderose
- Учитель: Katharina Müller
- Учитель: Irene Karrer
- Учитель: Stig Olsen
- Учитель: Katarina Yngborn
- Учитель: Sergio Ospazi
- Учитель: Patrick Ledderose
- Учитель: Daniela Hahn
- Учитель: Josef Juergens
- Учитель: Thomas Krümpel
- Учитель: Katharina Schubert-Wetzig
- Учитель: Felix Bidder
- Учитель: Lena Hoiß
- Учитель: Joachim Schiedermair
- Учитель: Joachim Schiedermair
- Учитель: Joachim Schiedermair
- Учитель: Joachim Schiedermair
- Учитель: Katharina Müller
- Учитель: Katharina Müller
- Учитель: Daniela Hahn

- Учитель: Julia-Sophie Heier
- Учитель: Matthias Egeler
- Учитель: Jorge Centeno Vilca
- Учитель: Felix Bidder
- Учитель: Lena Hoiß
- Учитель: Joachim Schiedermair
- Учитель: Lena Hoiß
- Учитель: Joachim Schiedermair
- Учитель: Joachim Schiedermair
- Учитель: Joachim Schiedermair

- Учитель: Katharina Müller
- Учитель: Daniela Hahn
Wenige gegenwärtige populärkulturelle Assoziationen mit dem nordischen Mittelalter sind so stark ausgeprägt wie die Vorstellung eines übersteigerten, geradezu martialischen Männlichkeitsideals. Dabei zeugen nicht zuletzt die Gesetzestexte und die Isländersagas davon, dass die darin implizit angelegten Männlichkeitsbilder heftigen Angriffen unterlagen und stets gegen Angriffe von außen verteidigt werden mussten. In den altnordischen Begriffen ergi und níð liegen zwei hochspezialisierte Konzepte vor, mit denen diese Auseinandersetzungen geführt werden konnten.
In dieser Übung soll Belegen für beide Konzepte in Texten von der römischen Eisenzeit bis zum nordischen Mittelalter nachgegangen werden. Dabei werden auch außerliterarische Quellen sprechen, so dass die Altnordistik auch außerhalb der Isländersagas repräsentiert ist, die jedoch hinsichtlich ihrer literarischen Verwendung der beiden Konzepte den Schwerpunkt der Übung bilden werden.
Kenntnisse des Altnordischen oder einer modernen skandinavischen Sprache sind nicht erforderlich, so dass die Übung interessierten Studierenden aller Fachrichtungen offensteht.

- Учитель: Sebastian Thoma
- Учитель: Matthias Egeler
- Учитель: Sergio Ospazi
- Учитель: Britta Bettendorf
- Учитель: Joachim Schiedermair
- Учитель: Joachim Schiedermair
- Учитель: Joachim Schiedermair
- Учитель: Joachim Schiedermair

- Учитель: Katharina Müller

- Учитель: Jonas Bokelmann
- Учитель: Sophie Fendel