
- Викладач: Pöllath Moritz
- Викладач: Fischer-Miyakis Niklas
- Викладач: Göhler Anika
- Викладач: Fischer-Miyakis Niklas
- Викладач: Liebrandt Hannes
Hambacher Fest 1832, Revolution 1848/49, Ausrufung der Republik 1919, Grundgesetz und Bundesrepublik 1949 und schließlich der Fall der Mauer 1989 - kann die deutsche Geschichte als eine Geschichte von Freiheit und Demokratie gedacht und auch erzählt werden? Genauso finden sich mit Niederschlagung der Revolution 1848/49, dem Hitler-Putsch von 1923, der Etablierung der NS-Herrschaft 1933 und der totalitären Herrschaft des NS-Regimes bis 1945 historische Gegenargumente für diese These.
An diesen markanten Jahreszahlen werden auch die besonderen
deutsch-amerikanischen Beziehungen sichtbar: Die Demokratiebewegung von
1848 war inspiriert von der amerikanischen Gesellschaft und Demokratie
und nach der Niederschlagung in Deutschland wanderten viele von ihnen
aus und wurden in den USA als Forty-Eighter politisch aktiv. Zuletzt
berührte sich die Geschichte beider Länder im Zuge des Mauerfalls 1989
und der vorhergehenden langen Auseinandersetzung im Kalten Krieg.
In
dem Vertiefungskurs sollen das grundlegende Sachwissen der deutschen
und amerikanischen Demokratiegeschichte vermittelt werden, welches für
den Geschichtsunterricht relevant ist sowie über Längsschnitte und
andere Zugänge zur deutschen und amerikanischen Geschichte von 1848-1898
nachgedacht werden.

- Викладач: Pöllath Moritz
- Викладач: Andre Daniela
- Викладач: Pleyer Angelika
- Викладач: Popst Alexandra-Sophie
- Викладач: Ritter Annika
- Викладач: Wiedenbauer Jonas
- Викладач: Plecher David
- Викладач: Pleyer Angelika
- Викладач: Pöllath Moritz

- Викладач: Andre Daniela
- Викладач: Pleyer Angelika

- Викладач: Andre Daniela
- Викладач: Treindl Julia
- Викладач: Andre Daniela
- Викладач: Andre Daniela
- Викладач: Fischer-Miyakis Niklas
- Викладач: Pöllath Moritz
- Викладач: Andre Daniela
- Викладач: Pleyer Angelika
- Викладач: Plecher David
- Викладач: Pleyer Angelika
- Викладач: Andre Daniela
- Викладач: Borsdorf Pierre
- Викладач: Dietrich Sophia
- Викладач: Fischer Selina
- Викладач: Gelder Irina
- Викладач: Gryksa Anna
- Викладач: Huber Ralph
- Викладач: Pleyer Angelika
- Викладач: Reyes D´Clouet Adriel
- Викладач: Ritter Annika
- Викладач: Wiedenbauer Jonas
- Викладач: Zeqiraj Fisnik
- Викладач: Ziegltrum Vanessa

- Викладач: Andre Daniela
- Викладач: Pleyer Angelika
"Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal
sei, ist die allererste an Erziehung."
(Th. W. Adorno)

- Викладач: Andre Daniela
- Викладач: Treindl Julia
- Викладач: Andre Daniela
- Викладач: Weigand Katharina
- Викладач: Andre Daniela
- Викладач: Weigand Katharina

- Викладач: Andre Daniela
- Викладач: Pleyer Angelika
- Викладач: Fischer-Miyakis Niklas
- Викладач: Liebrandt Hannes

- Викладач: Andre Daniela
- Викладач: Babic-Aktas Bonita
- Викладач: Groß Marie
- Викладач: Hager Chiara
- Викладач: Juergens Katharina
- Викладач: Karaarslan Yasemin
- Викладач: Neudeck Lisa
- Викладач: Peter David
- Викладач: Ritter Annika
- Викладач: Schindler Christina
- Викладач: Schmitt Luca
- Викладач: Strohmeier Lisa
- Викладач: Summerer Franziska
- Викладач: Treindl Julia
- Викладач: Tschentscher Sibille
- Викладач: Wiedenbauer Jonas
- Викладач: Zauner Maximilian

- Викладач: Pleyer Angelika
- Викладач: Pruss Marlene