- Trainer/in: Zoe Magraw-Mickelson
- Trainer/in: Mario Gollwitzer
- Trainer/in: Lucas Köhler
- Trainer/in: Lucas Köhler
- Trainer/in: Mario Gollwitzer
- Trainer/in: Johannes Schwabe
- Trainer/in: Marlene Altenmüller
- Trainer/in: Zoe Magraw-Mickelson
Das Prinzip der Gerechtigkeit gilt als ein Leitmotiv unserer Gesellschaft und als ein fundamentales Bedürfnis des menschlichen Zusammenlebens. Menschen wollen das bekommen, was sie verdienen und sich umgekehrt auch das verdienen, was sie bekommen. Gleichwohl unterscheiden wir uns darin, was wir als gerecht empfinden und wie stark wir auf Ungerechtigkeiten reagieren. Auch unterscheiden wir uns darin, was wir als moralisch verwerflich empfinden und was nicht. Ist es etwa moralisch einen Menschen zu opfern, um fünf andere Menschen zu retten? Wie kann man sich eigentlich das neue iPhone leisten, während in anderen Teilen der Welt Menschen Hunger leiden? Und welche Rolle spielt hierbei Empathie?
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit psychologischen Theorien und Modellen, die sich fundamentalen Fragen von Gerechtigkeit und Moral widmen.
Wichtiger Hinweis: Aufgrund der aktuellen Situation
wird das Seminar ab dem 22.04.2020 voraussichtlich online zur im LSF
angegebenen Zeit stattfinden.
- Trainer/in: Mathias Twardawski
- Trainer/in: Marlene Altenmüller
Menschen bilden laufend Urteile und treffen ständig Entscheidungen: Welches Studienfach soll ich wählen? Welchen Flug soll ich buchen? Welche politische Partei soll ich wählen? Soll ich mir einen Organspendeausweis zulegen? Auch wenn Menschen grundsätzlich bestrebt sind, korrekt und optimal zu urteilen, gelingt ihnen das bei Weitem nicht immer. Schließlich sind soziale Urteils- und Entscheidungsprobleme oft sehr komplex: Menschen müssen hierfür schnell eine große Bandbreite an Information verarbeiten und zudem sind häufig nicht alle relevanten Informationen bekannt. In solchen Situationen greifen Menschen auf Heuristiken zurück, die im Sinne einer „Faustregel“ eine effiziente Strategie zur Entscheidungsfindung darstellen können.
Basierend auf der Prospect Theory (Kahneman & Tversky, 1979) und anderen sozialpsychologischen Theorien lernen Sie im Rahmen dieses Seminars verschiedene Urteils- und Entscheidungsheuristiken (z.B. Ankerheuristik, „Overconfidence“, psychologischer Rückschaufehler, etc.) sowie ihre psychologischen Funktionen kennen. Gemeinsam erarbeiten wir, wo diese Heuristiken in Alltagssituationen auftreten und unter welchen Umständen Sie positive sowie negative Konsequenzen für Individuen und die Gesellschaft nach sich ziehen können.
- Trainer/in: Moritz Fischer