Da hilft kein Schätzen, Raten, Dichten,
man muss sich nach den Daten richten.
(H. Winkler; zitiert nach: https://www.uni-muenster.de/Physik.TP/~munsteg/schuettelreime.html)
Sprache
ist sowohl ein biologisches als auch ein kulturelles Phänomen. Diese
Vielgestaltigkeit bringt es mit sich, dass die zeitgenössische
sprachwissenschaftliche Forschung von sehr unterschiedlichen Zugängen
geprägt ist, und zwar sowohl in Bezug auf ihr Erkenntnisinteresse als
auch die davon geleiteten Methoden. Im Seminar und der begleitenden
Übung gehen wir zuerst auf die Frage ein, was überhaupt
wissenschaftliche Theorien sind und nach welchen Kriterien sie bewertet
werden. Daran anschließend betrachten wir anhand von Fallstudien die
Theoriebildung in verschiedenen linguistischen Disziplinen und
Teilgebieten. Für die erfolgreiche Teilnahme wird neben aktiver
Mitarbeit in den Sitzungen die eigenverantwortliche Lektüre begleitender
Texte erwartet; auch wird die selbstständige Analyse und Interpretation
sprachlicher Daten Bestandteil des Seminars sein.

- Teacher: Oliver Schallert