Das 10. Buch der Briefsammlung des jüngeren Plinius umfaßt die Korrespondenz mit dem Princeps Trajan. Einen großen Teil des Buches nehmen die Briefe ein, die Plinius als Statthalter von Bithynien und Pontus an den Kaiser richtete. Hier geht es um praktische Fragen des Umgangs mit den Provinzialen, um die Organisation von Feuerwehren, die abenteurliche Finanzierung städtischer Bauvorhaben, die chaotische bzw. nicht vorhandene Aktenführung etc. Einzelne Briefpaare haben große Bekanntheit errungen und stellen zentrale Quellen für die römische Geschichte dar - so z. B. der sog. "Christenbrief" zum Umgang mit dieser neuen Religionsgemeinschaft.

In der Übung sollen ausgewählte Briefe gemeinsam gelesen und analysiert werden. Zugrundegelegt wird die zweisprachige Ausgabe von Helmut Kasten (Tusculum-Bücherei, über die UB als Onlineressource zugänglich).