„Die Macht der Etrusker“ – schreibt der römische
Historiker Titus Livius – “erstreckte sich vor der römischen Herrschaft weit
über Land und Meer“. Rom wurde in archaischer Zeit von der etruskischen Kultur
stark beeinflusst und unterhielt mit den etruskischen Städten enge politische
und wirtschaftliche Beziehungen. Im 6. Jh. v. Chr. wurde die Stadt am Tiber
nach der antiken Überlieferung sogar von Königen etruskischer Abstammung
regiert. Der Aufstieg Roms zur herrschenden Macht in Italien führte später zu
Auseinandersetzungen mit den Etruskern, deren Städte zwischen dem 3. und dem 1.
Jh. v. Chr. in den römischen Machtbereich eingegliedert wurden. Der Basiskurs
hat zum Ziel, die Wechselbeziehungen zwischen Etrurien und Rom bis zur
„Romanisierung“ der Etrusker näher zu betrachten. Zugleich soll es natürlich
auch um die Frage gehen, in welchem Maße Rom etruskische Elemente in seine
Kultur, Politik und Gesellschaft aufnahm und wie das etruskische Kulturgut in
der römischen Welt rezipiert und wahrgenommen wurde.
Update: über diesen Moodlekurs werde ich den
TeilnehmerInnen Materialien zur Vor- und Nachbereitung der einzelnen Lerneinheiten
zur Verfügung stellen. Die Onlinematerialien werden durch Videokonferenzen
(über den Videodienst Zoom) ergänzt, in welchen bestimmte Inhalte ausführlicher
erläutert werden und der Austausch zwischen Dozentin und TeilnehmerInnen
ermöglicht wird. Für die Vorbereitung der Referate werde ich auf digitalisierte
Bibliotheksmaterialien hinweisen.

- المعلم: Annalisa Calapà