Auf der Basis kaiserzeitlicher Inschriften werden in der Übung Grundkenntnisse der lateinischen Epigraphik vermittelt. Gleichzeitig bieten die Inschriften einen guten Einblick in die politischen und gesellschaftlichen Strukturen und ins Alltagsleben im kaiserzeitlichen Rom, in Italien und in den Provinzen. Nach einer Einführung zur Paläographie (der Analyse von Schriftform), zu den Möglichkeiten der Datierung und zu Editionsgrundsätzen werden die Teilnehmer mit unterschiedlichen Arten von Inschriften vertraut gemacht: Ehren- und Bauinschriften, aber auch Grabinschriften, Meilensteinen, kultischen Inschriften sowie Ritz- und Stempelinschriften auf Gebrauchsgegenständen.

Grundkenntnisse der lateinischen Sprache sind erwünscht, aber nicht erforderlich.

Update: über diesen Moodlekurs werde ich den TeilnehmerInnen Materialien zur Vor- und Nachbereitung der einzelnen Lerneinheiten zur Verfügung stellen. Die Onlinematerialien werden durch Videokonferenzen (über den Videodienst Zoom) ergänzt, in welchen bestimmte Inhalte ausführlicher erläutert werden und der Austausch zwischen Dozentin und TeilnehmerInnen ermöglicht wird.