Im Seminar beschäftigen wir uns mit den folgenden Aspekten:

  • Grundlegendes: Warum sind Dialekte „natürlicher“ als Standardsprachen?
  • Empirische Dimension: Datenbestände, Erhebungs-, Auswertungs- und Darstellungsmethoden dialektmorphologischer Strukturen (direkte und indirekte Erhebung, Auswertung von Korpusdaten, quantitative Verfahren usw.)
  • Kontrastive bzw. komparative Aspekte: Morphologische Unterschiede zwischen einzelnen Dialekten und der Standardsprache.
  • Theoretische Aspekte: Beschreibungs- und Analysewerkzeuge zur Modellierung morphologischer Variation (Kanonische Typologie, wort- bzw. morphembasierte Ansätze usw.)