Einschreibeoptionen

Grids und Clouds stellen unterschiedliche Ausprägungen eines verteilten Informatikparadigmas dar, durch das unter Ausnutzung von geographisch und administrativ verteilten Systemen im Bedarfsfall ein Pool von Ressourcen und abstrakten, virtualisierten und dynamisch-skalierbaren Services (z. B. Rechenleistung, Speicherkapazität, Plattformen, Visualisierung) über das Internet bereitgestellt wird.

In dieser Vorlesung (und den begleitenden Übungen) werden die Grids und Clouds zu Grunde liegenden Fragestellungen und Technologien vorgestellt und praktisch angewandt. Nach einer ausführlichen Motivation werden zunächst grundlegende verteilte Systemmodelle und Basistechnologien betrachtet. Darauf aufbauend werden folgende Themen behandelt: Cloud-Architekturen, Cloud-Programmierung und Software-Umgebungen (Workflows, MapReduce, Spark, Google Cloud Dataflow, Amazon AWS, Data Lakes, etc.), Virtuelle Organisationen, Grid Computing-Umgebungen, Resource Management, Data Management, Ubiquitous Computing mit Clouds und im Internet of Things, Grids of Clouds, Clouds of Grids. 
Abschließend werden spezielle Fragestellungen zu Realzeitaspekten, wie sie zum Beispiel im Urgent Computing auftreten, und neue Trends behandelt.

Die Vorlesung richtet sich vornehmlich an Master-Studenten, die sich mit neueren Entwicklungen im verteilten Hochleistungsrechnen (Systemarchitektur, Programmierparadigmen, Leistungseffizienz, Energieeffizienz) vertraut machen wollen.

Der Relevanz des Themas wird durch Gastbeiträge externer Experten Rechnung zu tragen. Diese Vorträge werden teilweise in englischer Sprache gehalten.


Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)