In diesem Seminar steht das PAPIER im Fokus, das Papier in seinen vielfältigen Eigenschaften, wobei ein Schwerpunkt auf Papier als Material bspw. für Briefe, für buchhändlerische Geschäftsbücher, für Formulare, etc. gilt. Der Blick wird in das Büro, in das Kontor, des Verlegers gerichtet - welche Tätigkeiten werden hier vorgenommen, wie ist ein Verlagskontor eingerichtet, welche Netzwerke werden von hier aus gepflegt, wie werden buchhändlerische Geschäftsbücher geführt und - ausgesprochen wichtig - auf welche Weise bewältigt ein Verleger seine Korrespondenz?
Über Geschäftspapiere im Verlagsgewerbe rekonstruieren wir die Anfänge und die Entwicklung von Warenlogistik, die innerbetrieblichen Abläufe, die im Laufe des 19. Jahrhunderts an Professionalität und Effizienz (hier vor dem Hintergrund der Industrialisierung) gewinnen. Die Warenzirkulation, somit auch die Buchdistribution, erfahren eine beachtliche Beschleunigung. Die fortschreitende Komplexität und Geschwindigkeit innerhalb der Logistik eines Unternehmens und einer Branche spiegelt sich in der Einrichtung des Verlagskontors.
An dieser Stelle möchte ich eine kleinere Studie nennen, die für dieses Thema, für Buchwissenschaftler/innen und alle an der Buchwissenschaft interessierten Studierenden gleichermaßen interessant und grundlegend ist. Es handelt sich um die Studie von
LOTHAR MÜLLER: WEIßE MAGIE- DIE EPOCHE DES PAPIERS. MÜNCHEN: DTV 2012 (24,90 )
Der Band steht natürlich auch in der Fachbereichsbibliothek, ist zudem in verschiedenen Ausgaben deutlich preiswerter im Antiquariat zu erwerben. Bitte starten Sie mit der Lektüre, so dass wir spätestens ab Mitte Mai auch im Seminar intensiv diskutieren können.
- Trainer/in: Christine Haug
- Trainer/in: Franziska Willbold