Als im Jahr 1180 Otto von Wittelsbach von Kaiser Friedrich Barbarossa mit dem Herzogtum Bayern belehnt wurde, begann für die bayerische Adelsdynastie eine lange und wechselvolle Geschichte. Als bayerische Herzöge und Pfalzgrafen bei Rhein stellte die Familie im Mittelalter einen Kaiser und einen König; zeitweise herrschte sie auch über Brandenburg, Holland oder Tirol. Das Seminar richtet seinen Blick zunächst auf die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Umstände und Veränderungen, die den „Aufstieg“ der Familie bis zur Schwelle der Neuzeit ermöglichten. Die Kontextualisierung hilft dabei, diesen nicht als reine Erfolgsgeschichte, sondern auch als historisches Produkt unterschiedlichster politischer, dynastischer und personeller Konstellationen verstehen zu können. So können auch zentrale Einsichten in die bayerische Geschichte im Hoch- und Spätmittelalter und ihre Verbindung mit der Reichsgeschichte in ihren europäischen Verflechtungen gewonnen werden. Ebenso bietet der Kurs eine Einführung in Quellenkunde und Methodenlehre der Geschichtswissenschaft.

- Teacher: Markus Müller