Die Studierenden wiederholen die Grundlagen zum Störungsbild der
spezifischen Spracherwerbsstörung. Im Mittelpunkt des Seminars stehen
die Sprachebenen Phonetik/Phonologie, Semantik und Lexikon und Grammatik
sowie das Sprachverständnis. Die Studierenden erhalten einen Überblick
über die wesentlichen Symptome spracherwerbsgestörter Kinder auf den
unterschiedlichen Sprachebenen.Im Anschluss erlernen sie die
prinzipielle Vorgehensweise bei der qualitativen Analyse
formalsprachlicher Fehler auf den unterschiedlichen Sprachebenen und
üben dieses (z.B. Identifizierung noch nicht erworbener grammatischer
Regeln, Störungsschwerpunkten bei semantisch-lexikalischen Defiziten,
phonologische Prozessanalyse). Im Zuge dessen lernen die Studierenden
den Aufbau, die Inhalte und die Ziele von vier Testverfahren zur
differenzierten Erfassung des sprachlichen Entwicklungsstandes auf den
unterschiedlichen Sprachebenen.In diese Testverfahren findet eine
selbständige Einarbeitung (inkl. Durchführung) statt sowie das Auswerten
und das Interpretieren der Ergebnisse.

- Trainer/in: Maximilian Hamann
- Trainer/in: Sabine Prepens