Die Übung vermittelt Wissen zu zentralen Probleme und Prozessen der
Geschichte des Mittelalters. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Themen, die
immer wieder Gegenstand von Examensaufgaben sind (etwa zentrale
Ereignisse und Strukturen des fränkisch bzw. römisch-deutschen Reichs
unter Karolingern, Ottonen, Saliern und Staufern, aber auch die
Geschichte der Kreuzzüge, des Papsttums usw.). Abgesehen von der
inhaltlichen Arbeit, die auch über die Erarbeitung und Präsentation von
Gliederungen und Stoffsammlungen erfolgt und daher ein hohes Engagement
aller Beteiligten voraussetzt, beschäftigen wir uns mit den Strategien
einer möglichst zielgerichteten Vorbereitung auf mögliche Examensfragen
und ihrer Beantwortung.