Die Stellung von Kaiserinnen, Königinnen und Fürstinnen wurde im
Mittelalter mit ganz unterschiedlichen Zuschreibungen belegt. Das
Spektrum reichte von vorbildlichen Ehefrauen über fromme Förderinnen von
Religion und Kunst bis hin zum Stigma der intriganten Verräterin oder
gar treulosen Hure. Wie aber stand es um „die Macht der Frauen“
wirklich? Welche Handlungsspielräume hatten Kaiserinnen, Königinnen und
Fürstinnen im Spätmittelalter? Anhand ausgewählter Beispiele werden
Strukturen, Verfasstheiten und Spielräume politischer Gestaltung von
europäischen Herrscherinnen des 14. und 15. Jahrhunderts in
vergleichender Perspektive diskutiert.

- المعلم: Julia Burkhardt