Amtliche Statistik ist der zentrale Informationsdienstleister in einer demokratisch organisierten Gesellschaft. Sie informiert Politik, Wirtschaft und Gesellschaft über aktuelle wirtschaftliche, gesellschaftliche und vermehrt auch ökologische Entwicklungen. Hierdurch bildet sie eine wichtige Basis für informierte Entscheidungen, ist aber zugleich Kontrollinstanz vor allem für die Politik, indem sie die Konsequenzen von Entscheidungen und Handlungen empirisch spiegelt. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, verfügt die amtliche Statistik über eine strenge, an hohen Qualitätsansprüchen orientierte Methodik und auch Methodologie, auf deren Basis in den letzten Jahren eine intensive Auseinandersetzung mit komplexer statistischer Modellierung, Techniken des maschinellen Lernens und den Möglichkeiten neuer Datenquellen geführt wurde. (Diese Entwicklung hat auch zu einer engen Kooperation mit einer Reihe von Universitäten geführt, aus der eine EU-weite Zertifizierung von Teilstudiengängen hervorging (EMOS: European Master in Official Statistics). Bei uns an der LMU ist es möglich, das EMOS-Zertifikat im Rahmen des Masterstudiengangs Statistik mit wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Ausrichtung zu erwerben.)
Die Veranstaltung "EMOS A: Einführung in die amtliche Statistik" will auf eine Beteiligung an diesem Diskurs und die zahlreichen Kooperationsmöglichkeiten mit öffentlichen Datenproduzenten vorbereiten, indem sie einen Einblick in typische Fragestelllungen und Argumentationsweisen, methodische und methodologische Prinzipien sowie die wichtigsten Produkte der amtlichen Statistik gibt. Besprochen werden zunächst als Basis Grundprinzipien und rechtliche Rahmenbedingungen der amtlichen Statistik, ihr grundlegender Aufbau in Deutschland/Europa und ihre wichtigsten Träger. Weitere Themen sind dann unter anderem das EU-System für Umweltindikatoren, die Diskussion der Rolle von Big Data in der amtlichen Statistik, ausgewählte Aspekte der Ergebnisdissemination und der Statistical Literacy sowie der Zugang zu amtlichen Datenquellen für (eigene) Sekundäranalysen inklusive einer Einführung in statistische Anonymisierungstechniken.Das Format der Veranstaltung ist eine Mischung aus Live-Online-Vorlesung, Gastvorträgen und vielen Inverted-Classroom-Elementen mit Diskussionsrunden. Außerdem findet eine eigenständige Auseinandersetzung mit dem Stoff in Form von kurzen Miniprojekten als Übungsaufgaben statt, in welchen spezifische Inhalte aufgearbeitet und anschließend diskutiert werden.
Die Veranstaltung ist Pflicht im Rahmen der EMOS-Variante; alle anderen Studierenden können 6 ECTS-Punkte erwerben, die sie sich flexibel anrechnen lassen können.
- المعلم: Thomas Augustin
- المعلم: Dominik Kreiß