Die Morphologie als sprachwissenschaftliche Teildisziplin beschäftigt sich hauptsächlich mit der Untersuchung der grammatischen Prozesse und Elemente, durch welche Wortformen (verschiedene Formen eines Wortes) und Wörter (verschiedene Lexeme) gebildet werden. Traditionell besteht die Morphologie aus zwei Teilgebieten: der Wortbildungslehre und der Flexionslehre.
Dieser Kurs führt in grundsätzliche Methoden, typologisch verschiedene Merkmale, und aktuelle Theorien der Morphologie ein. Die KursteilnehmerInnen sollen vor allem die unentbehrlichen Techniken der morphologischen Analyse erwerben, sowie eine Vertrautheit in die sprachwissenschaftlichen Terminologie im morphologischen Gebiet gewinnen. Ein Verständnis der Beziehungen und Schnittstellen zwischen der Morphologie und den anderen Hauptbestandteilen der Grammatik (Phonologie, Syntax, Semantik) soll entwickelt werden.
Ziel des Kurses ist es, dass die TeilnehmerInnen ohne große Schwierigkeiten die Analyse unbekannter Sprachdaten durchführen und sowohl häufigere als auch seltenere morphologische Kategorien unterscheiden können. Außerdem erlernen alle TeilnehmerInnen die Konventionen der morphologischen Glossierung (sog. „Leipzig Glossing Rules”). Teilnehmer sollen ihre in diesem Kurs entwickelten Kompetenzen in anderen aufbauenden Kursen (z.B. Syntax, Semantik) anwenden können.
Der Lernprozess wird soweit wie möglich durch interaktive Übungen unterstützt werden. Der dazugehörige Vertiefungskurs (“Vertiefung Morphologie”) wird einen Überblick der in der Sockelvorlesung eigeführten Begriffe durch weitere Übungen anbieten.
- المعلم: Giulio Imberciadori
- المعلم: Ryan Sandell
- المعلم: Benjamin Weber