Opciones de matriculación

„Diversität“ ist das Schlagwort der Stunde, wie die wichtigen, anhaltenden Fachdiskurse in u.a. den Kultureinrichtungen zeigen. Die Komplexität und der politische Gehalt jedoch müssen stets Berücksichtigung finden und verlangen nach einer wiederkehrenden Prüfung.

Doch wie kann es gelingen, Vielfalt in Kultureinrichtungen – jenseits heteronormativer Bilder – zu generieren? In diesem Kurs wollen wir uns zunächst mit Identitäten, Geschlechterbildern, Rassismus, Ableismus, Marginalität, Diskriminierung und Intersektionalität beschäftigen. Anhand praktischer Projekte möchten wir überlegen, wie gesellschaftliche Vielfalt - mitsamt ihren bereichernden Perspektiven und Narrativen – in Kultureinrichtungen abgebildet werden kann, um unsere plurale Gesellschaft wirken zu lassen und Teilhabe jenseits von Schwellenängsten und Zugangsbarrieren zu garantieren. Wie Stefan Fischer-Fels über das Theater schreibt: „Das Theater muss die ‚Diversity‘ feiern und die neuen (…) Begegnungen, die daraus resultieren, beschreiben, verdichten, genießen.“ (Mandel 2016)

Als Kooperationspartner*innen begleiten uns im Wintersemester zahlreiche Gäste aus den Bereichen Museum, Theater, Musik und Film, die mit uns einen ganzheitlichen Ansatz – vor und hinter den Kulissen – anstreben. Gemeinsam mit der Fachschaft Theaterwissenschaft und in Kooperation mit der Studiobühne möchten wir unseren kritischen Blick zudem nach Innen richten und überlegen, wie wir das Thema „Diversität“ noch stärker an unserem Institut verankern können.

Auto-matriculación (Estudiante)