In dem Seminar werden die Grundlagen der Beschäftigung mit "Deutsch als Zweitsprache" erläutert und die Probleme der Lernenden und Lehrenden aufgezeigt. Dabei werden die verschiedenen Typen des Spracherwerbs, die unterschiedlichen Rahmenbedingungen, die Grundlagen des Unterrichts DaZ sowie verschiedene Unterrichtssituationen (Primar-, Sekundarschule und Erwachsenenbildung) erläutert. Das Seminar geht dabei besonders auf die aktuelle Situation des Erwerbs von Deutsch als Zweitsprache bei Flüchtlingen ein. Im Rahmen einer kleinen Feldforschung werden konkrete Daten zum Zweitspracherwerb an Schulen und anderen Institutionen erhoben und im Seminar diskutiert.
Von den Teilnehmern wird die Bereitschaft erwartet, in Gruppenarbeit eigene kleine Forschungsprojekte durchzuführen und im Seminar vorzustellen.
Literatur:
Ahrenholz, Bernd/Oomen-Welke, Ingelore (2008): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (erscheint demn. in 2. Auflage)
Leistungsnachweis: Referat oder Projektpräsentation sowie Hausarbeit
- Trainer/in: Julia Pötzl