Options d'inscription

Dieses Seminar setzt sich zum Ziel, den Spracherwerb von Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache näher zu beleuchten. Ferner werden auch bildungspolitische Themen wie etwas Sprache als Schlüssel zum Bildungserfolg, Bildungssprache Deutsch, Sprachstandsermittlung und Sprachförderungen thematisiert und diskutiert.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes verdeutlichen, dass etwa 40% der Kinder zwischen fünf und zehn Jahren, die derzeit in Deutschland leben, einen Migrationshintergrund aufweisen. Diese Kinder beherrschen die deutsche Sprache nicht zwangsläufig schlechter als ihre einsprachigen Altersgenossen, obwohl dies in der Praxis oft unterstellt wird. Auch zeigen die Ergebnisse des aktuellen Nationalen Bildungsberichts, dass Kinder aus Elternhäusern mit niedrigem Schulabschluss sowie mit nicht-deutscher Familiensprache (39%) vermehrt als sprachförderbedürftig diagnostiziert werde. Darüber hinaus werden diese Kinder häufiger verspätet eingeschult. Daraus ergeben sich massive Vorurteile und Chancenungleichheiten, aus denen massive Nachteile für den Lebens- und Bildungsweg der Kinder entstehen.

Auto-inscription (Étudiant)