Варианты зачисления на курс

  • Grundkurs der Theaterwissenschaft (P1.2)

    Dieses Proseminar vermittelt einen Überblick über die Gegenstandsbereiche der Theaterwissenschaft und führt anhand exemplarischer Texte u.a in Fachgeschichte und Fachbegriffe, Theater-, Dramen- und Schauspieltheorie sowie Text- und Aufführungsanalyse ein.

  • Leistungsnachweis:

    Leistungsnachweis BA Theaterwissenschaft (HF Neue PStO ab WS 19/20): 

    Klausur 120 Minuten für gesamtes Modul P 1 (davon anteilig P 1.2: ca. 60 Minuten) 

    12 ECTS für das Grundlagenmodul I "Grundzüge des Theaters" 

    Bewertung: bestanden/nicht bestanden (unbenotet)


  • Literatur

    Zum Kauf empfohlen:


    • Christopher Balme: Einführung in die Theaterwissenschaft, 5te Auflage. Berlin 2014.

    • Aristoteles: Poetik. Griechisch/Deutsch, hg. u. übers. v. Manfred Fuhrmann. Stuttgart 2001. 

    Alle weiteren Texte stehen unten zum Download bereit. Bitte den jeweiligen Text zur Sitzung mitbringen (und vorher lesen!)


  • Aufführungsbesuche

    Bestandteil des Grundkurses sind ein oder mehrere Aufführungsbesuche. Nähere Informationen dazu erhalten Sie direkt im Seminar. 


  • Inhalte & Lernziele nach Prüfungs- und Studienordnung

    Der Grundkurs der Theaterwissenschaft führt ein in methodische Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Vermittelt werden Zugänge zu grundlegenden Theatertheorien und -ästhetiken sowie theatrale Darstellungsformen von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. Ebenso wird die Fachgeschichte und die Positionierung der Theaterwissenschaft im kulturwissenschaftlichen Diskurs erörtert.

    Ziel der Lehrveranstaltung ist die Befähigung zur systematischen Erfassung und Analyse theoretischer Grundlagentexte und zur wissenschaftlichen Thesenbildung. Die Studierenden reflektieren die Struktur wissenschaftlichen Arbeitens und erlernen den Umgang mit Wissenschaftssprache. Sie können spezifische methodische Ansätze und Perspektiven, Theaterformen und performative Phänomene beschreiben und erklären. Zudem erwerben sie in Referaten und Diskussionen Schlüsselqualifikationen in Präsentationstechnik, wissenschaftlicher Vermittlungs- und Diskussionskultur.


  • Самостоятельная запись (Студент)