Reflexion und Evaluation einer mobilen Anwendungssoftware (App) zum Förderkonzept "Strategieorientierte Förderung des mathematischen Faktenwissens (Einmaleins)"
Im Rahmen vorangegangener Forschungsseminare (WiSe 17/18 bis SoSe 2020) zu den Zusammenhängen zwischen sprachlichen Fähigkeiten und mathematischen Kompetenzen ist im zweiten Teil des Projektes ein Förderprogramm entstanden, das spracherwerbsgestörten Kindern den Erwerb mathematischen Faktenwissens (Einmaleins) erleichtern soll. Das Interventionskonzept zielt darauf ab, Kindern mit spezifischen Spracherwerbsstörungen und mathematischen Lernschwierigkeiten das Herleiten von Einmaleinsaufgaben und deren Ergebnissen sowie den automatisierten Abruf des Gelernten zu ermöglichen. Hierfür erlernen die Kinder im Laufe des Förderprogramms heuristische Strategien ("grundsätzliche Vorgehensweisen, wie man in einer Problemsituation agieren kann“) sowie eine Speicherstrategie, den sogenannten “Speicher-Rap“.
Dieses Forschungsseminar verfolgt das Ziel, den ersten Prototypen der auf sprachtherapeutischen Prinzipien aufbauenden mobilen Anwendungssoftware (App) in einem iterativen Prozess hinsichtlich der Funktionsweise und Bedienung kritisch zu reflektieren und zu überarbeiten. Im Anschluss soll die App qualitativ evaluiert werden, indem der Umgang/ die Arbeit mit der App kriterienorientiert beobachtet wird.
Teilnehmen können Studierende des Lehramtsstudienganges Sonderpädagogik (Förderschwerpunkt Sprache), die Interesse an den Themen "Medien im Unterricht", "Computergestützte Intervention" sowie "Effiktivität mobilen Sprach- und Mathematiklernens" haben und sich didaktisch kreativ beteiligen möchten.
- Teacher: Maximilian Hamann
- Teacher: Marin Zec