Die Übung dient dazu, Masterstudierende mit den spezifischen Theoriedebatten und neueren thematischen Entwicklungen der Frühneuzeitforschung vertraut zu machen. Dazu werden ältere Leitbegriffe (wie: Absolutismus, Sozialdisziplinierung, Staatsbildung, Ständegesellschaft, Konfessionalisierung) kurz vorgestellt und diskutiert. Wichtiger ist es aber insbesondere, sich mit jüngeren Interpretationsangeboten (wie: Selbstzeugnisforschung, Körpergeschichte, Klimageschichte, Praxeologie, Mikrogeschichte, Globalgeschichte, Wissensgeschichte, Ritualforschung) sowie deren jeweiligen methodologischen Voraussetzungen auseinanderzusetzen, die oft auf ältere Texte und Autoren (Elias, Foucault, Ginzburg usw.) zurückverweisen. Daher sollen sich Referatsinputs, Lektüren und Diskussionen die Waage halten. Es gilt auch, Spezifika der Epoche (den Grad ihrer Alterität, andere Grunderfahrungen, andere Konzepte des Selbst und der Gesellschaft) zu diskutieren.
Achtung:
Die Sitzungen werden voraussichtlich online durchgeführt, wobei es
synchrone und asynchrone Übungsteile gibt. Die synchronen Übungsteile
werden über Zoom durchgeführt.
Prüfungsform: Referat

- Lehrender: Denise Bolton
- Lehrender: Arndt Brendecke