IT-Kompetenz (zur Einführung)
Сайт: | Zentrale Lernplattform 🏳️🌈 LMU München |
Курс: | vhb: IT-Kompetenz für sprach-, literatur- und medienwissenschaftliche Fächer (Demokurs) |
Книга: | IT-Kompetenz (zur Einführung) |
Надруковано: | Гість-користувач |
Дата: | субота 24 травня 2025 22:05 PM |
1. Willkommen im Kurs!
Wir begrüßen Sie im Onlinekurs Schlüsselqualifikation: IT-Kompetenz der Universitäten Bayreuth und München.
Wir, das sind Gebhard Grelczak, Andreas Schöffmann und eine Gruppe tatkräftiger TutorInnen, die Sie noch kennnen lernen werden.
Wir haben im Folgenden so knapp wie nur möglich zusammengefasst, was im Kurs auf Sie zukommt:
Fahren Sie fort mit der Taste unten rechts.
2. Der Kurs in aller Kürze
Der vorliegende Kurs soll Sie dabei unterstützen, Ihre Kompetenzen im Bereich IT für Ihr sprach-, literatur- und/oder medienwissenschaftliches Studium auszubauen.
"Auszubauen" deshalb, weil Sie eine informatische Grundbildung und IT-Kompetenz in den meisten Fällen bereits mitbringen. Wir fangen also nicht bei Abakus und ENIAC an. Vielmehr bietet Ihnen dieser Kurs Möglichkeiten, Erfahrungen zu sammeln und damit Ihr IT-Wissen und Ihre IT-Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
2.1. Wissen und Fähigkeiten
Da nicht jede(r) von Ihnen mit demselben Wissen und denselben Fähigkeiten in den Anwendungsfeldern Textverarbeitung, Bildbearbeitung, Präsentation, Tabellen und Film antritt, haben wir zu jedem Modul vier Anforderungsstufen definiert.
Der Unterschied liegt in den Ihnen angebotenen Hilfestellungen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung wird für Einsteiger ideal, für Fortgeschrittene aber etwas dröge sein.
Was sich hinter den Anforderungsstufen verbirgt und wie Sie sich selbst dazu verorten können, erfahren Sie in jedem einzelnen der Module. Das Konzept hinter den Stufen sehen Sie auf der nächsten Seite.
2.2. Kompetenzniveaus
1. Literacy |
2. Best-Practice |
3. Adaption |
4. IT-Kompetenz |
2.3. Inhaltliche Bereiche
Welche konkreten Kompetenzen sich hinter diesen abstrakten Defininitionen verbergen, stellen wir Ihnen in den sechs thematischen Modulen des vorliegenden Kurses dar.
In der folgenden Tabelle finden Sie die Inhaltsbereiche des Kurses. Die Pflichtmodule Grundlagen „digitale Arbeitstechniken“, Textverarbeitung, Bildbearbeitung und -manipulation sowie Präsentation bilden die inhaltliche Basis des Leistungsnachweise (= 3 ECTS).
Es steht Ihnen zudem frei, die beiden Module Tabelle und digitale Bedeutung sowie Ton- und audiovisuelle Medien zu bearbeiten ( = 6 ECTS).
1. Digitale Arbeitstechniken |
2. Textverarbeitung |
3. Bildbearbeitung |
4. Präsentationsformate |
5. Tabellen und digitale Bedeutung |
6. Ton- und audiovisuelle Medien |
2.4. Abgrenzung zu anderen Konzepten
Bezugsfelder der IT-Kompetenz sind die Bereiche der Informatischen Grundbildung, der Medienkompetenz, der Informatik und der Digital Humanities.
Informatische Grundbildung |
Informatik |
Als IG wird die Allgemeinbildung im Umgang mit Informationstechnik (IT) verstanden. Neben dem Lesen, Schreiben und Rechnen ist sie eine weitere Kulturtechnik digitalisierter Gesellschaften. Sie wird in der Regel durch Schulen oder den Europäischen Computerführerschein (ECDL) erworben. Dieser Kurs setzt Ihre IG voraus. |
Nach Claus Volker (2006) ist: Informatik […] die Wissenschaft der systematischen Verarbeitung von Informationen, insbesondere der automatischen Verarbeitung mit Hilfe von Digitalrechnern. Volker (2006): Duden Informatik. Im Unterschied zur Informatik lernen Sie in diesem Kurs beispielsweise aber nichts zu Programmiersprachen (Theoretische Informatik), dem Design von Softwareprodukten (Praktische Informatik) oder Mikroprozessoren (Technische Informatik). |
Medienkompetenz |
Computerphilologie/ Computerlinguistik |
MK ist ein weiter Begriff. Er umfasst die Fähigkeiten zur instrumentellen Handhabung, der analytischen und produktiven Verarbeitung von, der Kommunikation mit sowie das Wissen um spezifische Kontexte von Medien im Allgemeinen. Die IT-Kompetenz kann als eine Art bereichsspezifischer Medienkompetenz verstanden werden. |
‚CP/CL’ beschäftigen sich mit Einsatzmöglichkeiten des Computers in Sprach- und Literaturwissenschaften. Auch wenn Sie hier nicht lernen, wie Sie im Sinne der Digital Humanities digitale Editionen erstellen, Daten modellieren, Text kodieren und Informationen visualisieren, soll Ihnen dieser Kurs doch die Grundlagen für die Auseinandersetzung mit Methoden der sowie einen Einblick in die CP/CL liefern. |
2.5. Leistungsnachweis
Das erworbene Wissen und Können ist die Grundlage, auf der Sie einen Leistungsnachweis für den erfolgreichen Abschluss des Kurses erwerben können.
Den Leistungsnachweis erbringen Sie in Form eines Fallberichts. Hierbei erhalten Sie einige Tage Zeit, um einen Bearbeitungsauftrag im Rahmen von etwa 8-14 Stunden umzusetzen. Ein solcher Auftrag sieht beispielsweise wie folgt aus:
Sie finden in beigefügter Zip-Datei, einen Text, redaktionelle Hinweise und Bilddateien vor.
Formatieren Sie den Text (mit Bildern) nach den Vorgaben. Erstellen Sie zudem ein Abbildungsverzeichnis! Die Datei darf zum Upload nicht größer als 2 MB sein, die Bilder sollten dabei in akzeptabler Auflösung eingefügt sein. Dokumentieren Sie Ihre Lösungsschritte schriftlich und mittels Screenshots!
Bewertet wird im Speziellen Ihre Dokumentation, also die Darstellung der einzelnen Schritte, die Illustration des Arbeitsablaufs durch Screenshots und die Verwendung der passenden Fachtermini für die Lösung des Problems.
Ein Muster für die Erstellung eines solchen Leistungsnachweises finden Sie im Modul Grundlagen „digitale Arbeitstechniken".
3. Kurstaktung und Fristen
Um Ihnen möglichst großen Freiraum bei der Bearbeitung des Kurses zu ermöglichen, haben wir uns auf etwa vier Semestertermine beschränkt.
Der Kurs startet offiziell am 24.04.2017 und Sie schließen den Kurs mit der Bearbeitung der Fallstudie im Zeitraum 28.-31.07.2017 ab. Dazwischen bitten wir Sie, Modul 1 und 2 bis zum 22.05.2017 (9 Uhr) und die restlichen Module bis zum 24.07.2017 (9 Uhr) fertig zu stellen.
Eine Übersicht finden Sie unten. Wenn Sie mit einer Kalendersoftware arbeiten, finden Sie außerdem eine ics-Datei, mit der Sie die Termine bei Öffnung automatisch in Ihren Kalender übertragen können.
Kursbeginn | Modul 1+2 | Modul 3+4 | Modul 5+6 | Bearbeitungsende | Fallstudie |
24.04.2017 | 22.05.2017 |
24.07.2017 (3 ECTS) 26.06.2017 (6 ECTS) |
24.07.2017 (6 ECTS) |
9 Uhr, 24.07.17 | 9 Uhr, 28.07.17 - 18 Uhr, 31.07.17 |
4. Tutorielle Betreuung
Willkommen auch von mir!
Benedikt Münzel – Tutor im Bereich IT-Kompetenzen
Tutorielles Forum: Jederzeit offen
5. Studierende der Universitäten Bayreuth und München
Mit dem Bestehen des Leistungsnachweises dieses Online-Kurses können Sie eine Leistung nachweisen, die gleichwertig zu folgenden Modulen und Veranstaltungen an den Universitäten Bayreuth bzw. München ist. Die Leistung ist äquivalent bzw. anrechenbar für:
Studiengang |
Semesterwochenstd. |
ECTS/Leistungspunkte |
Anmerkung |
BA Anglistik (LMU) |
2 |
3 ECTS |
Modul "WP5.1 Schlüsselqualifikation IT-Kompetenz" Modus: bestanden/nicht bestanden Der Leistungsnachweis entspricht der Fallstudie. |
BA Germanistik (LMU) |
2 |
6 ECTS |
Modul "P4.2 Schlüsselqualifikation IT-Kompetenz" Modus: bestanden/nicht bestanden Der Leistungsnachweis entspricht der Klausur/Fallstudie. |
BA Komparatistik (LMU) |
2+2 |
6 ECTS (= Module 5+6 sind Pflicht) |
Modul "P7 Schlüsselqualifikation Informationstechnik" Modus: bestanden/nicht bestanden Der Leistungsnachweis entspricht der Klausur. |
BA Nordamerikastudien (LMU) |
2 |
3 ECTS |
Modul "P2.2/2.4 Schlüsselqualifikationen" Modus: bestanden/nicht bestanden Der Leistungsnachweis entspricht der Klausur/Fallstudie. |
MA Deutsch als Fremdsprache (LMU) |
2+2 |
6 ECTS (= Module 5+6 sind Pflicht) |
Modul "P7 Angewandte Digital Humanities" Der Leistungsnachweis entspricht Übungsaufgaben+Fallstudie. Ihr Leistungsnachweis wird benotet. |
BA Anglistik/ Amerikanistik (Kernfach; UB) |
2 |
6 LP |
ITK ist äquivalent zur Leistung in „EDV und Multimedia“. Ihr Leistungsnachweis wird benotet. |
BA Germanistik (Kernfach, UB) |
2 |
3 LP |
ITK ist äquivalent zu „Schreiben und Präsentieren“ Ihr Leistungsnachweis wird benotet. |
BA Intercultural Studies/Interkulturelle Studien (Kernfach; UB) |
2 |
6 LP |
Ihr Leistungsnachweis wird benotet. |