# Hausübung zur Einführung in die Statstische Software im WS 2015/16 # zu Beginn der Analyse immer Working Directory festlegen # z.B.: setwd("Z:\\Einf_Software WS2015\\Hausaufgabe") # alternativ: # setwd("Z:/Einf_Software WS2015/Hausaufgabe") #------------------------------------------------------------ # Vorbereitung # Daten einlesen miete_all <- read.table(file="miete_2015.txt") # Stichprobe mit Matrikelnummer als Startwert (seed) ziehen matrikelnummer <- 1111111111 # hier bitte eigene Matrikelnummer hinschreiben # Startwert festlegen set.seed(matrikelnummer) # Zufallsstichprobe vom Umfang 2500 ohne Zurücklegen aus den Daten ziehen lines_sample <- sample(x=1:nrow(miete_all), size=2500, replace = FALSE, prob = NULL) miete <- miete_all[lines_sample,] #------------------------------------------------------------ # Datensatz im .dat-Format speichern # mit verschiedenen Trennzeichen für Spalten (sep) und Dezimaltrennzeichen (dec) # Strichpunkt als Spaltentrennzeichen, Punkt als Dezimaltrennzeichen write.table(x=miete, file = "miete_sample_semicolon_dot.dat", sep = ";", dec = ".", row.names = FALSE, col.names = TRUE) # Strichpunkt als Spaltentrennzeichen, Komma als Dezimaltrennzeichen write.table(x= miete, file = " miete_sample_semicolon_comma.dat", sep = ";", dec = ",", row.names = FALSE, col.names = TRUE) # tab als Spaltentrennzeichen, Punkt als Dezimaltrennzeichen write.table(x= miete, file = " miete_sample_tab_dot.dat", sep = "\t", dec = ".", row.names = FALSE, col.names = TRUE) # tab als Spaltentrennzeichen, Komma als Dezimaltrennzeichen write.table(x= miete, file = " miete_sample_tab_comma.dat", sep = "\t", dec = ",", row.names = FALSE, col.names = TRUE) # diese Datensätze dann in R, SPSS und SAS einlesen und # für jedes Softwarepaket einen Datensatz, der fehlerfrei eingelesen wurde, # für die weiteren Analysen verwenden