Ziel der Veranstaltung ist es, Einblicke in die pharmakologische und toxikologische Forschung zu geben. Dabei berichten unter anderem Gastreferenten aus der pharmazeutischen Industrie oder anderen Forschungseinrichtungen über neue Trends in der Forschung und Arzneimittelentwicklung. In diesem Zusammenhang werden auch Informationen zu Berufsmöglichkeiten und zur Tätigkeit als Tierarzt in der Forschung und Entwicklung vermittelt.
- Dozent/in: Hermann Ammer
- Dozent/in: Sieglinde Fischlein
- Dozent/in: Heidrun Potschka
In dieser Wahlpflichtveranstaltung erhalten die Studierenden einen Überblick über die pharmazeutische Arzneimittelentwicklung und die hiermit verbundenen Aufgabenfelder/ Arbeitsbereiche für Tierärzte. Neben Übersichtsvorträgen bekommen die Studierenden zudem im Rahmen einer Führung durch die Produktionsanlagen der MSD Tiergesundheit (Intervet Deutschland GmbH) einen Einblick in die einzelnen Schritte der Arzneimittelherstellung und haben Gelegenheit in der Gruppe oder später in Einzelgesprächen Ihre individuellen Fragen und beruflichen Perspektiven zu besprechen. |
- Dozent/in: Hermann Ammer
- Dozent/in: Sieglinde Fischlein
- Dozent/in: Heidrun Potschka
Ziel der Veranstaltung ist es, die Inhalte der Vorlesung Pharmakologie und Toxikologie an ausgewählten Beispielen zu vertiefen. Dabei wird insbesondere das Vorgehen beim therapeutischen Management von Erkrankungen und bei der Diagnostik von Vergiftungen interaktiv trainiert. Anhand von Fallbeispielen werden Faktoren und Aspekte dargestellt, die bei individualisierten therapeutischen Entscheidungen zu berücksichtigen sind.
- Dozent/in: Hermann Ammer
- Dozent/in: Sieglinde Fischlein
- Dozent/in: Heidrun Potschka
- Dozent/in: Eva-Lotta von Rüden
Die Erforschung von Gehirnfunktionen gehört zu den spannendsten Wissenschaftsgebieten der heutigen Zeit. Ein stetiger Wissenszuwachs ist Voraussetzung für das Verständnis der Pathophysiologie von ZNS-Erkrankungen und für die Entwicklung neuer therapeutischer Strategien. Die Erforschung von Gehirnfunktionen gehört zu den spannendsten Wissenschaftsgebieten der heutigen Zeit. Ein stetiger Wissenszuwachs ist Voraussetzung für das Verständnis der Pathophysiologie von ZNS-Erkrankungen und für die Entwicklung neuer therapeutischer Strategien. Ziel der Veranstaltung ist es, Einblicke in Methodik und experimentelle Grundlagen der neurowissenschaftlichen Forschung zu geben. In Seminarform und ergänzend im Rahmen von Laborbegehungen und ggf. Labortätigkeiten (abhängig von der Teilnehmerzahl) erfolgt eine Einweisung in ausgewählte Forschungsmethoden (z.B. Immunhistochemie; Tiermodelle; Ersatz- und Ergänzungsmethoden). Am Beispiel von Forschungsprojekten wird der Weg von der Projektidee bis hin zu neuen Erkenntnissen dargestellt. In diesem Zusammenhang berichten unter anderem Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler über ihre Erfahrungen in der Forschung. Im Rahmen der Veranstaltung werden auch Informationen zu Berufsmöglichkeiten und zur Tätigkeit als Tierarzt in der neurowissenschaftlichen Forschung vermittelt |
- Dozent/in: Hermann Ammer
- Dozent/in: Sieglinde Fischlein
- Dozent/in: Heidrun Potschka