„Die Körpersprache ist zwar stumm, aber vielsagend.“ (Helmut Glaßl)
In diesem Seminar werden wir das häufig weniger fokussierte Feld der Körpersprache in ihren unterschiedlichsten Facetten beleuchten. Nach einer einführenden Systematisierung der allgemeinen Grundlagen (u. a. zur Interpretation körpersprachlicher Signale) werden wir verschiedene pädagogisch relevante Aspekte behandeln, u. a.:

  • Embodiment und Body Feedback
  • anthropologische/interkulturelle Aspekte
  • Körpersprache in Unterrichtssituationen
  • Körpersprache in Beratungssituationen
  • Macht und Dominanz
  • Emotionalität

Das Seminar findet aufgrund der inhaltlich-didaktischen Konzeption in Präsenz statt; neben theoretischem Input, Diskussionen und Gruppenarbeiten gibt es regelmäßig praktische Übungen (z. B. Videoanalyse).
Die Prüfungsleistung besteht aus einem Referat (ca. 20 min) und einer Hausarbeit (ca. 20.000 Zeichen).

In diesem Vertiefungsseminar werden Themen, die sich auf die einzelnen Etappen von Bildungsverläufen beziehen (Vorschule, Schule, Hochschule/Beruf) sowie spezifische Querschnittthemen, die im Bildungsverlauf eine besondere Bedeutung haben (Bildungsentscheidungen, abweichendes Verhalten, "atypische" Bildunfsverläufe; Menschen mit Beeinträchtigungen; kulturell/musisch-ästhetische Bildung) behandelt.

 

Einen Überblick zu Themen und Informationen zum Ablauf finden Sie in dem Moodle-Kurs zu dieser Lehrveranstaltung.