- Profesor: Jonathan Stutz
- Profesor: Jonathan Stutz
Das Leben des Antonius (Vita Antonii) des
Kirchenvaters Athanasius von Alexandrien aus dem 4. Jahrhundert ist seit jeher
eines der beliebtesten Werke der christlichen Literatur aus der Spätantike. Es
stellt zum einen eine wertvolle Quelle für die Geschichte des frühen Mönchtums
dar und gewährt zum anderen interessante Einblicke in die volkstümliche
Überzeugungen der Zeit, insbesondere im Bereich der Dämonologie. Durch eine
genaue Lektüre dieses Meisterwerks unter den christlichen Biographien werden
die Studierenden in diesem Proseminar lernen, wie sie sich einem alten Text
nähern und ihn analysieren können. Zu diesem Zweck sollen Grundlagen und
Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt werden.

- Profesor: Saskia Dirkse
- Profesor: Jonathan Stutz
- Profesor: Martin Wallraff
Seit 2000 Jahren streiten Christinnen und Christen – über Fragen der 
Lehre, der kirchlichen Organisation, des Ethos, der richtigen 
Gottesdienstfeier und vieles mehr. Dieser Streit war oft konstruktiv und
 produktiv; er hat dann zur Klärung und zum besseren Verständnis 
beigetragen. Mitunter war er es auch nicht; er hat dann Verletzungen und
 Spaltungen ausgelöst. Die Vorlesung möchte unter dem Dachthema „Konsens
 – Dissens – Häresie“ einige der wichtigsten Auseinandersetzungen 
vorstellen und auf diese Weise einen ersten Einblick in die historische 
Entwicklung des Christentums geben. Die Veranstaltung wird je zur Hälfte
 von zwei Dozenten gehalten; neben dem Frontalunterricht wird die 
eigenständige Auseinandersetzung mit kurzen Quellentexten eine Rolle 
spielen.
- Profesor: Jonathan Stutz
- Profesor: Martin Wallraff