- Teacher: Alexander Finkbohner
Dieses Kolloquium ist Teil der Wahlpflicht-Module 3.SKD.11 "WP Kulturwissenschaften (Hermeneutik und Landeskunde) II sowie "3.SKD.12 "WP Interkulturelle Philologie II" aus der Studienordnung des MA TUM-SKD PStO 2015.
- Teacher: Alexander Finkbohner
- Teacher: Jens Hierbeck
Was bedeutet ʻFreiheitʼ?, was bedeutet ʻlibertéʼ? und was bedeutet ʻحرية
(Huriya)ʼ?. Die drei Wörter beziehen sich auf identische Begriffe des
Deutschen, des Französischen und des Arabischen. Trotz ihrer
vermeintlichen Äquivalenz auf der lexikalischen Oberfläche
repräsentieren die drei Begriffe jeweils eine hochgradige kulturelle
Perspektivik. Zahlreiche kontrastive Studien weisen auf die
kulturspezifischen semantischen Differenzen zwischen Sprachen hin. Diese
Bedeutungsunterschiede manifestieren sich bei jedem Wort, weil Menschen
die Bedeutung dieser Begriffe im Rahmen soziokulturell geprägter
Praktiken und Erfahrungen konstruieren und so eine Grundlage für
kulturspezifische konzeptuelle Frames schaffen (Sharifian 2017,
Wengeler/Ziem 2018).
In diesem Seminar werden die Grundlagen der
Framesemantik erläutert und wie der Erwerb von Bedeutung
kulturspezifisch erfolgt. Es wird anhand von vielen Experimenten den
Fragen nachgegangen, inwieweit sich verschiedene Sprachen auf der
semantischen Ebene unterscheiden und wie diese Unterschiede den
Bedeutungserwerb beeinflussen.
- Teacher: Mohcine Ait Ramdan
Dieser Kurs dient als Plattform für Fragen und Anregungen rund um Ihr SKD-Studium am DaF-Institut der LMU-München.
Er ist für alle Semester offen! Auch Dozenten und Dozentinnen können Zugang zu diesem Raum haben.
Bitte schreiben Sie sich entsprechend Ihres Studienganges mit dem passenden Schlüssel ein.
1) Agrarwirtschaft: Agrar_SKD
2) Bautechnik: Bau_SKD
3) Elektro- und Informationstechnik: Elektro_SKD
4) Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft: EH_SKD
5) Gesundheits- und Pflegewissenschaft: GP_SKD
6) Metalltechnik: Metall_SKD
(LMU Wirtschaftspädagogik): Wipäd_SKD
Sie werden dann automatisch der Gruppe mit Ihrer Fachrichtung zugeordnet.
Im Anschluss tragen Sie sich bitte noch selbst in die Gruppen TUM-Unterrichtsfach oder TUM-Erweiterungsfach ein.
Dies dient statistischen Zwecken und einer genaueren Adressierung bei aufkommenden Fragen oder Problemen. In LSF wird leider nicht angezeigt, ob Sie SKD als Unterrichtsfach oder als Erweiterungsfach studieren.
- Teacher: Alexander Finkbohner
- Teacher: Jens Hierbeck
- Teacher: Julia Pötzl
- Teacher: Matthias Springer
Dieser Kurs ist ausschließlich für Studierende aus den folgenden Studiengängen vorgesehen:
- Weiterbildungsmaster SKD (MA-SKD_P3.3)
- TUM-SKD BA (3.SKD.3)
- WiPäd SKD BA (BA_WP33.2)
Alle anderen Studiengänge belegen bitte die Übung, die dem Bachelor Deutsch als Fremdsprache zugewiesen ist.
Bitte laden Sie die hier bereitgestellten Unterlagen zeitnah herunter, da die Teilnehmer spätestens zu Beginn des nächsten Sommersemesters wieder aus dem Kurs entfernt werden.
- Teacher: Alexander Finkbohner
- Teacher: Jens Hierbeck
- Teacher: Maria-Christina Keßler
Dieser Kurs ist nur für SKD Studierende und wird dieses Semesters wieder in Präsenz stattfinden.
Einschreibeschlüssel folgt per E-Mail!
- Teacher: Alexander Finkbohner
- Teacher: Maria-Christina Keßler
Dieser Moodlekurs wird für die folgende Lehrveranstaltungen verwendet:
KQ Prüfen und Leistungsmessung im WiSe 21-22 (WiPäd-SKD, Z-SKD, WBM-SKD, TUM-SKD 2015)
TUM-SKD (2020) und TUM-BSD (2021) besuchen die Übung Sprachstandsmessung und den zugehörigen Moodlekurs.
- Teacher: Alexander Finkbohner
- Teacher: Jens Hierbeck
- Teacher: Jens Hierbeck
- Teacher: Maria-Christina Keßler
In diesem Kolloquium zum Hauptseminar "Medien im Bereich DaF" erwartet Sie:
- Vertiefung der Inhalte aus dem Hauptseminar
- Erarbeitung weiterer anwendungsbezogener Beispiele
- Umsetzung eigener Projekte
Bitte beachten Sie: Das KQ verläuft im Blended-Learning-Format. Im Laufe des Semesters wird die Arbeit auf Moodle in Form von Forendiskussionen, Aufgaben, Tests etc. gestaltet. Eine Präsenzphase findet am Ende des Semesters (6-7. Februar, jeweils 10-14.00) statt.
- Teacher: Mohcine Ait Ramdan
- Teacher: Jens Hierbeck
- Teacher: Jens Hierbeck
- Teacher: Oliver Leuchte
- Teacher: Alexander Finkbohner
Dieser Kurs gehört zur folgenden Veranstaltung:
Übung Sprachdidaktik und Curriculum (Z-SKD, WBM-SKD, WiPäd-SKD, TUM-SKD-MA 2015)
Übung Didaktik und Curriculumsentwicklung mit integriertem Praktikum (TUM-SKD-MA 2020)
- Teacher: Alexander Finkbohner
- Teacher: Jens Hierbeck
- Teacher: Mohcine Ait Ramdan
- Teacher: Alexander Finkbohner
- Teacher: Jens Hierbeck
- Teacher: Maria-Christina Keßler
Moodle-Begleitkurs zur synchronen Onlineveranstaltung "Fachsprachenlinguistik".
Lektüre zur Vorbereitung und als Kursgrundlage: Roche/Drumm (Hrsg.): Berufs-, Fach- und Wissenschaftssprachen. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 2018.
- Teacher: Alexander Finkbohner
- Teacher: Jens Hierbeck
- Teacher: Isabelle Bichler
- Teacher: Jens Hierbeck
- Teacher: Maria-Christina Keßler
Dieser Moodle-Raum ist für den Kurs Textkompetenz für die MA-Arbeit für den Weiterbildungsmaster SKD (WiSe 21-22).
- Teacher: Alexander Finkbohner
- Teacher: Martina Liedke-Göbel