Dies ist die Vorlesung 'Einführung in die Umweltfernerkundung', die von Studierenden des Bachelorstudiengangs im 2. Fachsemester, von Studierenden des vertieften Lehramts im 4. Fachsemester und von Studierenden der Geographie im Nebenfach besucht wird.

Fachliche Inhalte und Konzept:
  • Die Vorlesung behandelt die Physiogeographie von Bayern mit Schwerpunkten zu Reliefgenese, Bodenbildung und anthropogenen Landnutzungsmustern (z.B. Land- und Forstwirtschaft, Tourismus). Dabei wird auch ein Grundverständnis für die tektonisch-geologischen Baueinheiten hergestellt.
  • Naturraumeinheiten und Großlandschaften werden entlang eines Profils von Nord nach Süd charakterisiert wie z.B.: Mittelgebirge (z.B. Frankenwald, Bayerischer Wald), Lösslandschaften (z.B. Niederbayerischer Gäuboden, Straubinger Becken), Alpenvorland und die Bayerischen Alpen (Nördliche Kalkalpen).
  • Aufbauend auf der Naturraumgliederung von Bayern werden typische Naturraumeinheiten anhand von Regionalbeispielen präsentiert.
  • In den Aktionsräumen zwischen Mensch und Umwelt werden auch Problemfelder und Landschaftsveränderungen durch den globalen Klimwandel besprochen.


Folien zur Vorlesung von Herrn Prof. Dr. Wolfram Mauser

1. Präsentation der Vorlesung (mi 12h bis 14h):

  • Die Vorlesung wird asynchron präsentiert. Der Link wird ca. 1h vor dem ersten Vorlesungstermin per Email mitgeteilt
  • Folienmaterial (PDF-Files) wird via Audio- bzw. Video-Clips präsentiert.
  • Zur individuellen Wiederholung von Basis- und Spezialwissen zur Physiogeographie und verknüpften Fachgebieten (z.B. Geologie, Tektonik) sind weitere Texterläuterungen zu den Folien pro Vorlesungstermin verfügbar.
  • Für weitere Informationen (z.B. Karten- und Datenmaterial, Projekte, wissenschaftliche Publikationen) stehen zusätzlich links zur Verfügung.
  • Der Lernumfang bezieht sich in erster Linie auf das präsentierte Folienmaterial. 

2. Inhalte und Kozept der Vorlesung:
  • Die Vorlesung gibt zuerst einen Überblick zur Allgemeinen Geomorphologie.
  • Dieses wichtige Fachgebiet der Physiogeographie behandelt die Entstehung von  Landschaften der Erdoberfläche (z.B. Flusslandschaft, Gletscherlandschaft, Karstlandschaft) mit den zugrunde liegenden Landschaftsbildenden Prozessen (z.B. Verwitterung, Erosion).
  • Anhand von ausgewählten Themenbereichen werden Entstehung und Veränderungen (Geomorphodynamik) der vielfältigen Landschaften in unterschiedlichen Klima- und Ökozonen der Erde vertieft präsentiert.
  • Zudem wird ein Grundverständnis für endogene Prozesse der Plattentektonik sowie tektonisch-geologischen Strukturen vermittelt.
  • Ebenso wird ein Ausblick in die angewandte Forschung gegeben (z.B. Georisiko-Management).
  •  Aktuelle und zukünftige Landschaftsveränderungen durch den globalen Klimawandel werden diskutiert.