Unter der Bezeichnung Musik
des Mittelalters wird eine breite Vielfalt unterschiedlichster Musikrichtungen
und Kompositionsverfahren zwischen dem 9. und dem 15. Jahrhundert in einer
übergeordneten Epochenbezeichnung zusammengefasst. Dabei sprechen wir von
unterschiedlichen musikalischen Formen, die zu verschiedenen Zeiten, an je
anderen Orten entstanden sind, sowie verschiedenartigen Funktionen entsprachen.
Zudem wurden sie in je andersartigen Systemen notiert. Je nachdem, ob wir
einstimmige oder mehrstimmige Musik betrachten und je nach
Überlieferungssituation lässt ein musikalisches Stück, unterschiedliche
Analysemethoden und Interpretationen zu.
Diese Lehrveranstaltung ist eine Einführung in die vielen Facetten mittelalterlicher Musik und vermittelt gleichzeitig die nötigen methodischen Kompetenzen, um diese musikwissenschaftlich erfassen zu können.

- Dozent*in: Irene Holzer-Besthorn