Als
dritte der insgesamt vier Überblicksvorlesungen zur Musikgeschichte behandelt
die Vorlesung die Zeit von etwa 1700 bis zu Beethoven und Schubert, reicht also
von der Zeit des Hochbarock bis zum Übergang zur Romantik. Thematisiert werden
einerseits die Grundlinien der Musikästhetik, von der Nachahmungsästhetik und
Ästhetik der Empfindsamkeit bis zur Romantischen Musikästhetik, andererseits –
jeweils exemplarisch anhand zentraler Komponisten und Einzelwerke – die
wichtigsten Gattungen und Formen der Zeit:
Concerto, Da-capo-Arie und Opera
seria (Pergolesi), Opernensemble und Opera buffa (Mozart), Streichquartett
(Haydn), Klaviersonate, Symphonie, Variationen und Klavierkonzert (Beethoven)
sowie Streichquintett (Schubert). Dabei sollen jeweils auch verschiedene
Analysemethoden werden und Grundfragen der Musik angesprochen werden.
Abgeschlossen wird die Vorlesung mit der Frage nach dem „Romantischen“ in der
Musik.

- Dozent*in: Hartmut Schick