Einschreibeoptionen

Kann man sich sinnvoll mit einer Sprache beschäftigen, die man nicht einmal aussprechen kann? – Ja! Das Sprachphylum Khoisan hat viel mehr zu bieten als die spektakulären Klicks („Schnalzlaute“) und komplexe Tonregeln.

Khoekhoe (auch Nama, Khoekhoegowab, seltener Damara, genannt) repräsentiert mit über 200.000 Sprechern die größte aller modernen Khoisan-Sprachen. Das Verb weist wenig Markierung, aber wie viele afrikanische Sprachen vielseitige derivative Erweiterungen auf. Die Nominalphrase ist komplex aufgebaut, es gibt drei Genera (maskulin, feminin und communis) und drei Numeri (Singular, Dual und Plural). Als Fokus-orientierte Sprache hat Khoekhoe eine hauptsächlich pragmatisch konditionierte Wortstellung. Außerdem verfügt die Sprache über komplex verschachtelte Nebensätze, "eine Erscheinung, die sich nicht als eine [...] erzwungene Anähnlichung an unsere Sprache, sondern als wirklich begründet in dem so eigenartigen Idiom [...] zu erweisen scheint" (Lewy 1965). Die Afrikanistin Kilian-Hatz hat die Komplexität von Khoekhoegowab in einem Interview mit dem Geo-Magazin 2003 unter dem provokanten Titel "Gibt es primitive Sprachen?" nicht ganz zu Unrecht mit Latein verglichen. Aber keine Angst - wir werden mit ganz einfachen Sätzen anfangen und die spannenden Eigenschaften Schritt für Schritt kennenlernen.

Im zweiten Teil des Strukturkurses werden weitere Themen behandelt. Vorgesehen sind u.a.

  • Zahlsystem
  • Adjektive
  • eigenständige Pronomina
  • Tonsandhi (Änderungen des Tonverlaufs in zusammengesetzten Wörtern)
  • Fragewörter und -sätze
  • Derivation (Wortbildung)
  • Prädikative Possession ('haben')
  • Koordination ('und')
  • Verwandtschaftsbegriffe
  • Syntax komplexer Sätze
  • Derivation (Wortbildung)
  • serielle Verben

In Fortführung des ersten Kurses werden in „Cultural notes“ weitere Khoisan-Ethnien kurz vorgestellt.

Wegen COVID-19 wird der Kurs 'remote' stattfinden: Sie erhalten regelmäßig ausführliche Handouts. Als Prüfungsleistung sind 4 Übungsblätter vorgesehen. Die Teilnahme über Moodle wird empfohlen.


Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)