Einschreibeoptionen

Wie war das Verhältnis von Juden und Christen im mittelalterlichen „deutschen“ Reich? Welche Rolle haben Juden in der Entwicklung der mittelalterlichen Städte gespielt? Welche Beziehungen gab es zu den unterschiedlichen Gruppen der christlichen Gesellschaft, vom Kaiser bis hin zur Stadtbevölkerung? Auf Grund der engen Verflechtung der jüdischen mit der christlichen Gesellschaft werden wichtige Entwicklungen im Verhältnis von Juden und Christen sowie entscheidende Stationen in der Geschichte des „deutschen Reiches“ thematisiert. Daneben werden wichtige Aspekte des jüdischen Gemeindelebens vorgestellt: z.B. Selbstverwaltung, Konfliktregelung, Stellung der Frau, wirtschaftliche Betätigungsfelder.

Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)