Einschreibeoptionen

Der Kurs gliedert sich in drei Schwerpunkte: die kognitive Anthropologie, den Relativismus und die Ethnographie.

Ein Thema der kognitiven Anthropologie werden Taxonomien sein, also die hierarchische Beziehung verschiedener Konzepte zueinander und wie sich diese in verschiedenen Sprachen ausdrücken. Weitere Themen sind Verwandtschaftssysteme, deren Organisation und die Bezeichnungen der verschiedenen Verwandtschaftsgrade in unterschiedlichen Kulturen sowie die basic color terms nach Berlin & Kay (1969).

Im Relativismus soll einmal die Verwendung von Metaphern, ihre kulturelle Kodierung und Einbettung in das grammatische System der jeweiligen Sprache vorgestellt werden. Daneben werden wir uns auch mit Klassifikatoren auseinandersetzen und untersuchen, welche Systeme von Klassifikatoren es gibt und auf welchen semantischen Konzepten die Klassifikatoren beruhen.   

Im letzten Themenbereich des Kurses wird um die Verwendung von Sprache in bestimmten kulturellen und sozialen Kontexten gehen. Ein Thema wird die Verbindung von Sprache und Geschlecht sein, ein anderes die Relation zwischen Sprache und sozialer Position. Abschließend werden wir untersuchen, wie sich die Sozialisierung in unterschiedlichen Kulturen auf das sprachliche Verhalten auswirkt.    


Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)