Das Seminar beschäftigt sich mit einem speziellen Bereich
des Buch- und Medienmarktes und will die hier anzutreffenden Besonderheiten
herausarbeiten. Wie bringen Autoren/innen und Verlage ihre Medienprodukte an
die Zielgruppe der Kinder- und Jugendlichen heran? Welche Rolle spielen die
verschiedenen Vermittlerinstanzen? Werden auch erwachsene Publika angesprochen?
Das Seminar soll sich speziell mit den neuen Kommunikationswegen zwischen
Produzenten und Konsumenten im digitalen Zeitalter befassen. Es soll um die Internet-Auftritte
und Social Media-Präsenz von Autor*innen, Verlagen, öffentlichen Bibliotheken
und unabhängigen Bewertungsorganen gehen. In welchem Maße werden hierdurch die
klassischen Selektionsmechanismen außer Kraft gesetzt, die bislang der
Qualitätssicherung dienten? Stichwort: Kinder- und Jugendliteraturvermittlung
im Netz.
Die zu erbringende schriftliche Leistung besteht aus einer
Hausarbeit aus zwei Teilen: einer Beschreibung von Internetauftritten von
Autor*innen, Verlagen etc., sodann einer exemplarischen Kinderbuchanalyse. Zur
Vorbereitung wird der Besuch der jetzt schon zugänglichen LMU-Moodle-Plattform Einführung
in die Kinder- und Jugendliteratur- und medienwissenschaft
empfohlen, dort speziell „Handlungssysteme 1 + 2“ .
Zeit: 14-tägig freitags 16-20
- Trainer/in: Hans-Heino Ewers
- Trainer/in: Franziska Willbold