Options d'inscription

Kulturvermittlung in Zeiten von Corona

Die Corona-Pandemie hat unseren Alltag in vielerlei Hinsicht verändert. Ganz besonders betroffen ist der Bereich Kultur. Brauchen wir Kulturvermittlung, wenn es doch nur eingeschränkt Kultur geben kann? Oder ist sie gerade angesichts neuer Kulturformate besonders erforderlich? Wie kann sie aussehen und worin bestehen die besonderen Herausforderungen?

Ausgehend von der Frage „Warum betreiben wir Kulturvermittlung?“ werden wir uns dem Thema digitaler Kulturvermittlung annähern. Was bedeutet es für Kulturvermittlung wenn ehemalige Vermittlungsformate jetzt immer mehr zum Hauptact werden? Worin bestehen Chancen und Herausforderungen? Wie wird kommuniziert? Ein zusätzlicher Aspekt ist die Frage inwiefern die digitale Vermittlung vielleicht auch eine Chance hinsichtlich der BNE Ziele der Agenda 2030 sein könnten.

Neben einem breiten Überblick an aktuellen Vermittlungsformaten und der Frage der Etablierung nach Corona (die wir hoffentlich noch innerhalb des Semesters beobachten können), soll am konkreten Beispiel auch eines nicht institutionellen Kulturvermittlungsprojektes gezeigt werden, wie herausfordernd der Übergang von erfolgreicher analoger Vermittlung zu erfolgreicher digitaler Vermittlung sein kann und hier verschiedene Formate von den Studierenden ausprobiert werden.


Auto-inscription (Étudiant)