Enrolment options

Sehr geehrte Studierende,

die Qualität pädagogischer Beziehungen ist zentral für die persönliche Entwicklung, das kognitive Lernen und die demokratische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen. In dieser Lehrveranstaltung bieten wir Ihnen eine intensive Auseinandersetzung mit den folgenden Fragestellungen an:

  • Warum sind pädagogische Beziehungen von Relevanz?
  • Was kennzeichnet gute Beziehungen in pädagogischen Settings?
  • Welche kinderrechtlichen Grundlagen gibt es zum Themenbereich pädagogische Beziehungen?
  • Welche bedeutsamen Forschungsbefunde zur Qualität pädagogischer Beziehungen liegen vor?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, die Qualität pädagogischer Beziehungen in der Praxis zu verbessern?

In acht Modulen erarbeiten Sie sich asynchron die Notwendigkeit und Relevanz einer Ethischen Pädagogik, um, wie der Psychoanalytiker Donald Winnicott sagt, pädagogische Beziehungen "good enough" anzubieten.

  • Modul 1: Einführung in das Thema pädagogische Beziehungen (Was sind pädagogische Beziehungen? Warum sind sie bedeutsam? Welche Rolle spielen Fürsorge ("Caring"), Macht und erfülltes Leben?).
  • Modul 2: Reckahn und die Reckahner Reflexionen (Was ist ethisch begründet? Was ist ethisch unzulässig?).
  • Modul 3: Rechtliche und bildungspolitische Grundlagen (Welche rechtllichen Grundlaagen gibt es zu dem Thema?).
  • Modul 4: Ergebenisse aus der Forschung (Was wissen wir aus der Forschung über die Qualität pädagogischer Beziehungen? Wie lassen sich hierzu Daten erheben?).

Darauf aufbauend werden vertiefte Inhalte zu den Themen pädagogische Beziehungen angeboten und Selbstreflexion angeregt sowie zu einer Auseinandersetzung mit biografischen Erfahrungen und zum kollegialen Austausch.

  • Modul 5: Vertiefung Reckahner Reflexionen
  • Modul 6: Fallarbeit
  • Modul 7: Biographie-Arbeit
  • Modul 8: Herausforderung bei der Vermittlung der Reckahner Reflexionen

Das Seminar ist asynchron im Blended-Learning-Stil gestaltet, damit Sie sich die Zeit der Bearbeitung der Inputs selbstständig und möglichst flexibel einteilen können. Alle zwei Wochen wird es eine Möglichkeit zur Reflexion via Zoom mit dem Seminarleiter geben.

Freundliche Grüße,

Pierre-C. Link

Kontakt: pierre.link@lmu.de


Self enrolment (Student)