Opzioni di iscrizione

Die Kulturvermittlung in Deutschland unterliegt aktuell einem Wandel und versucht sich konzeptionell – im Zeichen von gesellschaftlicher Identität, Inklusion und Gemeinschaft – im Rahmen neuer Formate und Strategien zu verorten. „Reichen diese Bemühungen aber aus, um die bestehende soziale Homogenität des öffentlich geförderten Kulturlebens zu verändern - denn noch immer gehören vorwiegend die hochgebildeten sozialen Milieus zu den Besuchern klassischer Kulturangebote (…)?“, hinterfragt beispielsweise Birgit Mandel (2016). Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf einer Auseinandersetzung mit kulturellen Bildungsprozessen, sozial integrativer Kulturvermittlung, partizipativ angelegter Kulturentwicklungsplanung, Audience Development und Community Building Prozessen. Über eine Vermittlung von theoretischen Grundlagen aus dem Bereich des Kulturmanagements, wie z.B. aktuelle Tendenzen und Herausforderungen im Kulturbetrieb, politische, rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen, Schlüsselqualifikationen sowie betriebswirtschaftliche Funktionen wie beispielsweise Kulturmarketing, Kulturfinanzierung und Projektmanagement, wird es in der praktischen Projektarbeit vor allem um die Konzeptionierung eigener Projekte sowie die Umsetzung eigener Ideen gehen. Als Kooperationspartner unterstützen uns hierbei u.a. die Theaterakademie August Everding und die Münchner Kammerspiele.

Iscrizione spontanea (Studente)