Welcher Körper galt früher als schön? Wie roch, schmeckte oder sah man seine Umwelt? Fühlte man anders als heute? Das sind nur einige Fragen, die Historiker*innen in den letzten Jahren intensiver erforschen, wenn sie sich mit ‚dem Menschen‘ der Frühen Neuzeit befassen. Aufgrund ihres Quellenreichtums bildet diese Epoche dabei ein besonders fruchtbares Untersuchungsfeld – und wirkt dabei oft sehr fremd. Nicht nur die Lebensbedingungen waren andere als die unserer Gegenwart. Auch die Erwartungen und Gewohnheiten, die man hinsichtlich körperlicher Empfindungen hatte, unterlagen ganz selbstverständlichen, aber heute kaum noch bekannten sozialen, religiösen und kulturellen Bedingungen. Anhand aktueller Literatur wird das Seminar die Facetten der neueren Körper-, Sinnes- und Emotionsgeschichte vorstellen und gemeinsam diskutieren.

- Dozent: Benjamin Steiner