Lesen Sie sich den kurzen Kommentar durch und klicken Sie auf Klausur. Dann öffnen Sie die Datei Prüfungsfragen. Sie sind in kleinen Texten zu beantworten. Aus der Anzahl der maximalen Punktezahl pro Frage ist ersichtlich, wie viele korrekte Stichworte die Antwort enthalten und wie lang sie damit in etwa sein sollte. Bitte nummerieren Sie die Antworten den Fragen entsprechend oder tippen Sie sie direkt unter den Fragen im Word-Dokument ein. Auf jeden Fall sollte Ihre Antwortdatei Ihren Namen als Dateinamen tragen. Zudem schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer bitte auch noch als letztes unter Ihre Antworten. Bitte laden Sie dieses Dokument bis zum Ende der Bearbeitungszeit (13.00) auf Moodle hoch. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, eine Textdatei zu erstellten, etwa weil Ihnen kein PC zur Verfügung steht, bestünde auch die Möglichkeit, die Antworten handschriftlich zu verfassen, zu fotografieren und als jpg-Datei in Moodle hochzuladen. Reichen Sie dann, wie angegeben, die Antworten fristgerecht über Moodle (selbe Seite) ein.
Sie benötigen für die Klausur keinen Einschreibeschlüssel. Sie haben am 14. Juli ab 11.00 mit Ihrer Benutzerkennung automatisch Zugriff auf die Klausur.
Die Prüfung am kommenden Mittwoch bezieht ausschließlich auf die in LSF gestellten Skripte/Handouts. Es werden keine metrischen Angaben abgefragt. Natürlich wurden einige Details in der Vorlesung genauer besprochen.- Trainer/in: Michaela Harbeck
- Trainer/in: Ken Massy
- Trainer/in: Joris Peters
- Trainer/in: Michael Peters
- Trainer/in: Thomas Simeth