Einschreibeoptionen

Die Katastrophe des Zweiten Weltkriegs und die unvorstellbaren Massenmorde des Holocaust sind zu einem mahnenden und schließlich einenden Moment der Politik Europas geworden. Die Gründung der gemeinsamen Institutionen des Kontinents gehen auf das Vorhaben zurück, solche Kriege in Europa zukünftig zu vermeiden. Gleichzeitig aber sind Gedenken an den Krieg und die damit betriebene Politik in den letzten Jahren immer spannungsreicher in Zentraleuropa geworden. Das wird insbesondere in den Beziehungen einzelner Länder zu Israel deutlich, in denen sich historisches Gedächtnis und Lehren aus der Vergangenheit nicht selten stark unterscheiden. Der Kurs nimmt diese Spannungen und die dahinterstehenden historischen Entwicklungen in den Blick. 

Im Mittelpunkt stehen die diplomatischen Beziehungen Deutschlands, Tschechiens und Polens zu Israel. Alle drei Länder betonen den besonderen Status ihrer Beziehungen zum jüdischen Staat, ein Fakt der sich in den verschiedenen Außenpolitiken widerspiegelt. Im Kurs werden wir diese analysieren und vergleichen sowie deren Auswirkungen auf EU-Politik behandeln.

Die Übung wird in Zusammenarbeit mit Dr. Irena Kalhousová (Karls-Universität in Prag) und Prof. Dr. Joanna Dyduch (Jagiellonen-Universität Krakau) angeboten und bringt jeweils acht Studierende der drei Universitäten zusammen. Die regelmäßigen Sitzungen finden über Zoom statt. Unterrichtsprache ist Englisch. Als Prüfungsleistung ist die Erstellung eines Audiopodcasts in tri-nationalen Kleingruppen geplant. Darüber hinaus ist für den 11.-14.11.21 ein Treffen der TeilnehmerInnen in Krakau geplant (wenn es die Gesundheitszulage zulässt). Die Selbstbeteiligung für die Exkursion beträgt 100 Euro. 

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis zum 30.8.2021 notwendig. Bitte senden Sie bis zu diesem Datum eine Email mit einer kurzen Begründung zu Ihrem Interesse an der Übung an daniel.mahla@lmu.de. Alle, die sich anmelden, erhalten wenige Tage später Bescheid, ob Sie in den Kurs aufgenommen werden konnten.

 

Literatur zur Vorbereitung:

Bachleitner, Kathrin. 2019. ‘Diplomacy with Memory: How the Past is Employed for Future Foreign Policy’. Foreign Policy Analysis 15: 492-508.

Malgorzata Pakier: A European Memory? Contested Histories and Politics of Remembrance, New York 2012.

 

 

Online-Veranstaltung.

 Prüfungsform im BA und mod. LA: ES


Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)