مخطط الموضوع

  • Allgemeine Informationen

    Um die Hausübung abgeben zu können, müssen sie in diesem Kurs eingeschrieben sein.

    Sie erhalten den Einschreibeschlüssel dadurch, dass sie die folgenden Befehle nacheinander in R ausführen:

    r <- "StatistischeSoftwareRSoSe2017"
    
    paste0(strsplit(r, split = "")[[1]][(1:19 * 17) %% nchar(r)], collapse = "")
    

    Das Ergebnis des letzten Befehls sollte von der Form sein:

    [1] "abcdefgh"
    

    wobei dann abcdefgh der Einschreibeschlüssel ist, also ohne die Anführungszeichen und auch nicht unbedingt 8 Zeichen lang.

    PS: Alle die hier verwendeten Befehle werden in der Veranstaltung behandelt werden.

  • Ablauf

    Zeitliche Einteilung

    • Tutorium 1: Mo 12:00 ct. - 13:00 Uhr
    • Gruppe 1: Mo 13:00 ct. - 14:00 Uhr
    • Gruppe 2: Di 16:00 ct. - 17:00 Uhr
    • Tutorium 2: Di 17:00 ct. - 18:00 Uhr

    Ort

    III-Pool: Ludwigstraße 28 Rückgebäude im Erdgeschoss Raum 023

    Weitere nützliche Informationen

    Wegen der begrenzten Kapazität an PC-Arbeitsplätzen im CIP-Pool wird es eine Gruppeneinteilung geben. Die Einteilung erfolgt eigenverantwortlich. Bei Überfüllung wird der Raum geschlossen. Bitte sprechen Sie sich untereinander ab.

    Für die Nutzung der PCs im CIP-Pool benötigen Sie Ihre Campus-LMU-Kennung.

    Im Tutorium werden Fragen von Ihnen beantwortet und Verständnisschwierigkeiten geklärt. Es kann auch zur betreuten Bearbeitung der Aufgaben genutzt werden.

    Das Tutorium findet erst ab der dritten Semesterwoche statt.

    • Termine und Materialien


    • ECTS-Punkte-Erwerb und Hausübung

      Durch erfolgreiche Bearbeitung einer Hausübung können 3 ECTS-Punkte erworben werden. Die Veranstaltung ist im Bachelor Statistik im Modul P 6.1 vorgesehen.

      Die Hausübung wird gegen Ende des Semesters oder zu Beginn der Vorlesungsfreien Zeit zu bearbeiten sein. Um Prüfungslast zu verringern, soll es in einem Zeitraum bearbeitet werden, in dem keine/nur wenige Klausuren zu schreiben sind.

      Die Hausübung ist individuell zu bearbeiten! Gruppenarbeiten sind nicht erlaubt!
      Die Lösungen werden deshalb auf Ähnlichkeit hin geprüft. Liegt eine zu große Ähnlichkeit vor, dann sind die betroffenen Personen durchgefallen und es erfolgt eine Mitteilung derer an den Prüfungsausschuss, welcher dann das weitere Vorgehen bestimmt.

      Die Hausübung wird über Moodle abzugeben sein.

      Das Hausübungsblatt wird am 10.08.2017 auf Moodle zur Verfügung gestellt werden (Unter der Rubrik Hausübungsblatt) und ist dann bis zum 20.08.2017 zu bearbeiten.

      Bitte laden Sie die Datei bis spätestens 20.08.2017 23:55 auf Moodle hoch!

      Es ist eine verbindliche Anmeldung (siehe unterhalb) notwendig um die Angabe der Hausarbeit zu erhalten! Sie müssen dafür in den Kurs eingeschrieben sein. Der Anmeldezeitraum ist vom 19.07.2017 bis zum 07.08.2017.


    • Hausübungsblatt

      Unterhalb finden Sie Ihre persönliche Angabe für die Hausübung.

      Bitte beachten Sie auch die Bearbeitungshinweise auf der ersten Seite.

      Laden Sie ihre Lösung in Form einer R-Skript Datei auf Moodle hoch: Nutzen Sie dazu die Aktivittät "Abgabe Hausübung". Sie können eine bereits abgegebene Lösung während der Bearbeitungszeit erneut hochladen, falls sie daran noch Änderungen vorgenommen haben.

      • Hausübungsblatt (Wiederholung)

        Unterhalb werden Sie Ihre persönliche Angabe für die Wiederholungs-Hausübung finden.

        Bitte beachten Sie auch die Bearbeitungshinweise auf der ersten Seite.

        Laden Sie ihre Lösung in Form einer R-Skript Datei auf Moodle hoch: Nutzen Sie dazu die Aktivittät "Abgabe Wiederholungs-Hausübung". Sie können eine bereits abgegebene Lösung während der Bearbeitungszeit erneut hochladen, falls sie daran noch Änderungen vorgenommen haben.