Mit der wachsenden Bedeutung von Gesundheit und Krankheit für Wirtschaft, Politik und Bevölkerung – und nicht erst seit der COVID19-Pandemie – sind Gesundheits- und Krankheitsthemen zu einem zentralen öffentlichen Thema geworden und prominenter Gegenstand journalistischer Berichterstattung. Gleichzeitig sind traditionelle und digitale massenmediale Angebote eine zentrale Quelle für Informationen über Gesundheitsthemen. Der medialen Berichterstattung und den Kommunikator:innen kommt daher bei der Vermittlung von Gesundheitsthemen eine zentrale Rolle zu. Die Forschung zum Gesundheitsjournalismus befasst sich mit einem breiten Spektrum an Fragen: von den Einstellungen der Kommunikator:innen über Selektionsmechanismen bis hin zu Qualität und Evidenzbasierung der Berichterstattung. Das Seminar wird sich zunächst theoretisch mit den zentralen Theorien und Erkenntnissen des Gesundheitsjournalismus auseinandersetzen. Im zweiten Schritt werden empirische Projekte entwickelt und umgesetzt, um spezifische Fragen des Gesundheitsjournalismus empirisch zu beantworten. Hauptseminar und Seminar sind gemeinsam zu besuchen und zu belegen.

- Trainer/in: Constanze Rossmann
- Trainer/in: Nariman Sawalha