Einschreibeoptionen

WPF-Vorlesungsreihe "Zoomanagement und Zooplanung"

Inhaltsbeschreibung der Vorlesun

Zoologische Gärten und Aquarien haben seit Ihrer ersten nennenswerten Gründung von vor über 200 Jahren eine einerseits konstante aber auch im Wechsel des Zeitgeistes teilweise dramatische Entwicklungsgeschichte vorzuzeigen, welche bis heute andauert.

Die wissenschaftlichen wie auch gesellschaftlichen Anforderungen an einen zoologischen Garten bzw. an ein Aquarium im 21. Jahrhundert unterscheiden sich elementar von den ehemals rudimentären (tiergärtnerischen) Ansprüchen aus den Gründerjahren.

Moderne Zoos und Aquarien müssen - nach heutigen anerkannten Bewertungskriterien - drei (vier) wesentliche Aufgaben erfüllen:

1. Artenschutz (in situ / ex situ)

2. Wissenschaft und Forschung (Zoologie, Tiermedizin, Biologie, Interdisziplinäre Wissenschaften)

3. Bildungsauftrag (Populärwissenschaftliche Umwelt- und Naturschutzbildung, Zooschule, Fachausbildungen für naturwissenschaftliche Berufsgruppen, Ausbildungsbetrieb für Zootierpfleger, Veterinäre und Biologen)

(4.) dass ein Zoo auch ein Ort der Erholung, Entspannung und Freizeitgestaltung ist, liegt in der "Natur" der Sache, sollte aber nicht im Hauptfokus liegen.

Am Ende ist ein Zoo aber auch ein wirtschaftlich geführtes "non profit-Unternehmen", welches sich aber den marktwirtschaftlichen Zwängen stellen muss und in einer gesunden Konkurrenz zu anderen Kultur- und Bildungseinrichtungen steht.

Insbesondere vor dem Hintergrund einer oftmals rigiden Sparpolitik der öffentlichen Hand auch und gerade im Bildungssektor müssen sich Zoos und Aquarien trotz ihres "gemeinnützigen Status" zukünftig verstärkt wirtschaftlich Autark aufstellen und ihre Ansprüche und Ziele selbstbewusst verteidigen.

Und zu guter Letzt steigen die Erwartungen der Besucher an einen modernen Zoo hinsichtlich zeitgemäßer und moralisch/ethisch vertretbarer Tierhaltung, befeuert durch eine zunehmende gesellschaftliche Diskussion über die a priori Zukunftsfähigkeit von Zoos.

In diesem Spannungsfeld bewegen sich derzeit viele zoologische Einrichtungen und suchen neue Wege für eine tragfähige Zukunft zum Wohle der ihnen anvertrauten Tiere.

Das Vorlesungsfach ZooManagement und Zooplanung möchte daher in einer interdisziplinären Vorlesungsreihe (Historischer Rückblick, Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Modernes Zoomanagement, Populationsmanagement, Artenschutz, Wissenschaft und Forschung, Zeitgemäße Zooarchitektur und Masterplanning, Tiermanagementaufgaben, usw.) diese Aufgaben und Herausforderungen analysieren, Lösungswege aufzeigen und angehende Veterinärmediziner*innen für eine mögliche berufliche Tätigkeit innerhalb eines wissenschaftlich geleiteten Zoos vorbereiten.


Selbsteinschreibung (Studierende/r)
Gastzugang